Wann benutzt man WÄHR und wann WÄR?
Kann mir jemand kurz erklärn wann man ein H in war/wär rein macht und wann nicht?
Dankeschön
8 Antworten
„Wäre“ ist die Konjunktivform von „sein“ („bin“, „bist“, „sind“). Beispiel: "Jetzt wäre ich gern in Genua."
"Währe" mit "h" stammt vom Wort "währen“ („lange halten“, „dauern“ oder „bestehen“) ab. Beispiel: "Die Fahrt währte den ganzen Tag." „Währe“ kommt viel seltener vor als "wäre", weil das Verb veraltet ist und daher kaum noch verwendet wird.
Tim:
wäh·ren (ohne OBJ) etwas währt eine bestimmte Zeit (geh.) eine bestimmte Zeit dauern
- Das Fest währte drei Tage.,
- eine viele Jahre währende Freundschaft
- Was lange währt, wird endlich gut. wenn etwas lange dauert, kann man (wenigstens) hoffen, dass es (sehr) gut wird
- Ehrlich währt am längsten. (Sprichwort) Ehrlichkeit zahlt sich am Ende aus
http://de.thefreedictionary.com/w%C3%A4hrte
jaja, ... Arroganz - wehret den Anfängen!
Wahr ist das gegenteil von Unwahr (Falsch)
Und war ist die Vergangenheitsform von ist
Und währ gibt es nicht. Das heißt wäre ^^
währ gibt es nicht
es gibt Wahr wie Wahrheit
wär hingegen kommt von sein
War es heisst immer wäre, nicht wär oder währ
Wahr kommt von Wahrheit. Und war ist war bzw wären.
Auch wenn vielleicht übertrieben wirkt aber oben steht "währ und wann wär" währe gibt es aber währ??? Dieses Wort existiert garnicht liebe Penny