Wann benutzt man die 1. und wann die 2. ableitung?
Für den wendepunkt?
Bei der E funktion ist das anders als bei z.B. f von x oder?
6 Antworten
Man benutzt die 1. oder 2. Ableitung - unabhängig von der Funktion - je nach dem, was man ermitteln will
Die 1. Ableitung braucht man für die Positionen der Extremwerte
und die 2. Ableitung für die Positionen der Wendepunkte
sowie auch zur Bestimmung der Art der Extremwerte (Hoch- oder Tiefpunkte).
Beide Ableitungen an einer Stelle gleich Null bringt den Verdacht auf einen Sattelpunkt (notwendige Bedingung).
Bei der E funktion anders ? Nö , warum sollte es .
Bist du irritiert davon das f(x) , f'(x) und f''(x) bei e^x alle identisch sind ?
.
f''(x) beschreibt die Steigung von f'(x)
Hallo,
die erste Ableitung wird benutzt, um mögliche Extremstellen zu ermitteln, mithilfe der zweiten Ableitung kann dann noch ermittelt werden, ob es sich bei den möglichen Extremstellen um einen Hochpunkt, einen Tiefpunkt oder einen Sattelpunkt handelt. Außerdem können mit der zweiten Ableitung Wendestellen ermittelt werden.
Ich hoffe, ich konnte dir damit helfen :)
Die erste Ableitung für die Bestimmung der x Koordinaten der Höhe und Tiefpunkten, und die zweite wenn du genau herausfinden willst was ein Hoch und was ein Tiefpunkt ist.