Wann -es als Suffix im Genitiv bei Substantiven?

1 Antwort

Spannende Frage!

Test verhält sich anders als ähnliche Wörter, etwa Fest oder Rest (und Wald). Während bei Test die Version mit -s eindeutig frequenter ist, ist bei Fest, Rest und Wald die Version mit -es frequenter.

Bild zum Beitrag

Meine Vermutung: Test ist ein noch relativ jung entlehntes Wort im Deutschen und verhält sich daher potenziell anders. Forschung dazu konnte ich auf die Schnelle nicht finden, aber vielleicht weiß da jemand mehr.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Doktor der Englischen Sprachwissenschaft
 - (Deutsch, Sprache, deutsche Grammatik)

MinusDrei651  12.03.2025, 18:34

Zu Fest im Genitiv kann man jedoch auch Fests sagen.

Es wurde häufig optional - vermutlich kann man -es und -s verwenden, wie es gerade besser auf der Zunge liegt. Und entscheidet sich daher stark durch den Satz und Dialekt bzw Akzent der gesprochen wird.

Ebenso Waldes und Walds

Das s ist eine Art kurzform welche sich eingebürgert hat mit der Zeit - daher kann deine Vermutung auch gut zutreffen, denn je neuer die Wörter, desto weiter sind wir vom Ursprung entfernt und desto tiefer sind wir in der modernen Sprache.

Für einen schönen Text, würde ich wohl eher das -es bevorzugen

Des Testes Schwierigkeit. "sts sch" meidet man vermutlich eher 😅 des Tests Schwierigkeit (zumal hier der Genitiv irgendwie verloren geht beim Sprechen außer man macht eine Gendersternchen-ähnliche Pause

Auch Testes ist akzeptiert.

LG

Adomox  12.03.2025, 18:39
@MinusDrei651

Bitte sag mir doch, wo ich behauptet haben soll, was man bei den Wörtern, die in meiner Antwort vorkommen, nicht sagen kann.

MinusDrei651  12.03.2025, 18:44
@Adomox

Und worin siehst du die Korrektur und Angriff auf den du dich verteidigen müsstest?

Ich habe dir sogar noch zugestimmt - wie auch immer man das nicht lesen konnte....

Adomox  12.03.2025, 18:46
@MinusDrei651
Zu Fest im Genitiv kann man jedoch auch Fests sagen.

Nochmal: Wo behaupte ich das Gegenteil?

Der Rest deines Kommentars besteht aus netten Anekdoten, ist mir als Linguist gerade aber ziemlich egal.

hrywnja 
Beitragsersteller
 13.03.2025, 23:18
@MinusDrei651

Die gekürzte Genitivform klingt in deinem Beispielsatz ungewöhnlich, weil hier, wie in meiner Frage aufgelistet, der Fall des vorangestellten Genitivs eintritt, weshalb -es als Suffix bevorzugt wird.