Warum christlich?
Hallo, Ich habe eine Frage, undzwar Jesus war ja Jüdisch und ich habe mir die Frage gestellt warum wir dann christlich sind und nicht auch Jüdisch so wie jesus. Danke
12 Antworten
Hi, na, dann wollen wir doch mal schauen, ob wir deine Frage zufriedenstellend beantworten können.
Ich habe eine Frage, und zwar Jesus war ja Jüdisch ...
Das gilt historisch definitiv als gesichert! Jesus wurde in Bethlehem in Judäa geboren, welches heute Teil des Staates Israel ist. Also ja, Jesus ist nicht nur mit der jüdischen Tradition aufgewachsen, sondern ist Jude. Hier der passende Bibelvers, der dies bestätigt.
Matthäus 2.1 Da Jesus geboren war zu Bethlehem in Judäa zur Zeit des Königs Herodes, siehe, da kamen Weise aus dem Morgenland nach Jerusalem und sprachen ...
.
ich habe mir die Frage gestellt warum wir dann christlich sind und nicht auch Jüdisch so wie Jesus.
Okay, dafür schauen wir uns die Bedeutung des Wortes "Christ /christlich" mal an. Das Wort Christ ist die deutsche Version vom griechischen "Christus", was übersetzt "Der Gesalbte / Messias" bedeutet. Früher bis ins 19. Jahrhundert rein nannte man uns eigentlich "Christianer“, doch mit der Zeit etablierte sich die Kurzform Christ.
Die Jünger Jesu vertrauten seinen Lehren und erkannten in ihm den prophezeiten Messias, weshalb sie ihm folgten. Bis zu diesem Zeitpunkt war die messianische Bewegung eher eine kleine, im Verborgenen agierende jüdische Gruppe. Mit dem Apostel Paulus und seinem Damaskuserlebnis änderte sich jedoch vieles. Obwohl die meisten Jünger als Judenchristen bleiben wollten, brach Paulus als Missionar in die Welt auf und verkündete die Lehre, das Evangelium, auch den Heiden. So entwickelte sich aus der kleinen jüdischen Sekte eine grenzüberschreitende Bewegung, und es entstanden immer mehr Urgemeinden. Bereits im ersten Jahrhundert gab es eine Vielzahl unterschiedlicher Urgemeinden und Strömungen: jüdische Christen, heidnische Christen, mystische Christen, gnostische Christen und viele weitere kleinere Gruppierungen. Letztendlich wurden alle Anhänger als Christen bezeichnet, wobei die Bezeichnung ihren Ursprung in der syrischen Stadt Antiochia hatte, wo sie sich etablierten.
Zusammengefasst kann man also sagen, dass theologisch drei ausschlaggebende Gegebenheiten dafür ausschlaggebend waren, dass wir Christen in der Christenheit sind und nicht zum Judentum gehörten. Denn im theologischen Diskurs gibt es die Ansicht, dass nicht Jesus der Gründer des Christentums ist, sondern Paulus, weshalb die Lehre Paulus sich auch von der Lehre Jesu unterscheidet.
Vielleicht konnte ich dir zu ein bisschen Klarheit verhelfen. Lieben Gruß und Gottes Segen.
Weil Jesus der Gott im Fleische ist.
Der Prophezeite aus dem alten Testament.
Die bestbelegteste Person aus der Antike.
Das neue Testament ist das am besten überlieferte Werk der Antike. Zehntausende an Manuskripten in verschiedenen Sprachen.
Die Kreuzigung ist bewiesen.
Das leere Grab ist bewiesen.
Heutige Christen glauben an das gleiche, das die Apostel geglaubt haben.
Die Bibel besitzt tausende an Querverweise.
Historiker und Archäologen haben keine Zweifel an der Historizität der Autoren der Evangelien.
Das Buch "Der Fall Jesus" von Lee Strobel nimmt alle diese Thesen und versucht sie aus einer objektiven Weise zu bestätigen; Wie akkurat / authentisch ist das Neue Testament? Außerbiblische Dokumente, etc.
Über seine Mutter Maria war Jesus ein Jude aus dem Stamm Juda. Auch sein Adoptivvater Joseph war ein Jude aus dem Stamm Juda. Die Geschlechtsregister von Jesus finden sich in Matthäus 1 (über Joseph) und Lukas 3 (über Maria).
Jesus hat sich an das Gesetz de Mose aus dem Alten Testament gehalten, das dem Volk Israel gegeben wurde. Als einziger hat Jesus dieses Gesetz komplett eingehalten und es erfüllt und zu seinem Ende bzw. Endziel gebracht (vgl. Römer 10,4).
Jesus sagte: "Ihr sollt nicht meinen, dass ich gekommen sei, um das Gesetz oder die Propheten aufzulösen. Ich bin nicht gekommen, um aufzulösen, sondern um zu erfüllen!" (Matthäus 5,17). Jesus war der erste Mensch, der das Gesetz erfüllt hat und in Wort, Tat und Gedankenwelt völlig sündlos gelebt hat. Deshalb konnte er stellvertretend für unsere Sünden sterben.
Vor einem reinen und heiligen Gott könnten wir mit unserem Leben nicht bestehen, da wir alle Sünder sind. Doch durch die Annahme des stellvertretenden Opfers von Jesus am Kreuz erhalten wir Vergebung unserer Sünden (1. Johannes 1,9), werden von aller Sünde reingewaschen und können rein und heilig vor Gott stehen. "Denn der Lohn der Sünde ist der Tod; aber die Gnadengabe Gottes ist das ewige Leben in Christus Jesus, unserem Herrn" (Römer 6,23).
Die Propheten des Alten Testaments sagten das Erscheinen des Messias voraus. Dieser Messias sollte einmal als leidender und verachteter Messias und noch einmal als königlicher und herrschender Messias kommen.
Im Leben von Jesus wurden die Vorhersagen des leidenden und verachteten Messias erfüllt, z. B.: "Fürwahr, er hat unsere Krankheit getragen und unsere Schmerzen auf sich geladen; wir aber hielten ihn für bestraft, von Gott geschlagen und niedergebeugt. Doch er wurde um unserer Übertretungen willen durchbohrt, wegen unserer Missetaten zerschlagen; die Strafe lag auf ihm, damit wir Frieden hätten, und durch seine Wunden sind wir geheilt worden. Wir alle gingen in die Irre wie Schafe, jeder wandte sich auf seinen Weg; aber der Herr warf unser aller Schuld auf ihn. Er wurde misshandelt, aber er beugte sich und tat seinen Mund nicht auf, wie ein Lamm, das zur Schlachtbank geführt wird, und wie ein Schaf, das verstummt vor seinem Scherer und seinen Mund nicht auftut" (Jesaja 53,4-7).
Die Vorhersagen über den Messias, der als König kommen und herrschen wird, sind noch offen und werden sich in der Zukunft erfüllen (wenn man an die Worte der Bibel glaubt). Diese Zeit wird auch als Messianisches Reich oder Tausendjähriges Reich bezeichnet. Darüber berichtet auch Johannes in Offenbarung 20.
In Antiochia wurden die Nachfolger der Lehre Jesu und der Apostel zum ersten Mal "Christen" genannt: "Und Barnabas zog aus nach Tarsus, um Saulus aufzusuchen, und als er ihn gefunden hatte, brachte er ihn nach Antiochia. Es begab sich aber, dass sie ein ganzes Jahr zusammen in der Gemeinde blieben und eine beträchtliche Menge lehrten; und in Antiochia wurden die Jünger zuerst Christen genannt" (Apostelgeschichte 11,25-26).
Im Prinzip ist Jesus der im Judentum verheißene Massias. Dies wollten aber nicht alle Juden annehmen. Deshalb hat die Gruppe, die Christus folgte, sich abgespalten. Später öffnete sie sich auch für Nichtjuden. Damit wurde sie eine eigene Gemeinschaft, getrennt vom Judentum. Beide Religionen sind aber aufs Engste verwandt.
Sehr vereinfacht gesagt:
Weil Paulus auf die Idee kam, auch unter nicht-Juden zu missionieren. So wurde aus einer jüdischen Sekte mit der Zeit eine separate Religion, die viele Lehren und Sitten des Judentums ablegte... aber wichtige Schriften behielt.
Natürlich ist die Geschichte noch viel komplizierter, wenn man es sich genauer ansieht... aber dann müssten wir tief in die Geschichtswissenschaft eintauchen, das führt hier ein bisschen zu weit, denke ich.
Vielen Dank