Wärt ihr in dem Fall ehrlich?
Wenn an der Kasse nur ein Bruchteil des Kaufpreises verlangt wird oder der Kassierer deutlich zu viel Wechselgeld rausgibt, schweigt ihr und nutzt den Vorteil oder sagt ihr bescheid dass da was nicht stimmt?
In Fall 1 trägt der Laden den Schaden in Fall 2 muss es normalerweise der Kassierer nachzahlen
Das ist doch nicht strafbar, oder ? Ich sehe sowas nicht als mein Fehler und nutze es aus
41 Stimmen
26 Antworten
Wenn alle ehrlich sind, kann man davon ausgehen, dass die anderen auch auf Fehler hinweisen, die man selbst gemacht hat.
Wenn du dagegen die Fehler der Kassierer ausnutzt, werden irgendwann die Preise der Waren steigen. Irgendwoher muss das Geld ja kommen.
Fair und ehrlich zu sein lohnt sich auf Dauer, einen unfairen Vorteil einzukassieren dagegen nur kurzfristig.
Wenn ich jemand anderen vor einem finanziellen Schaden bewahren kann, freue ich mich den ganzen Tag darüber. Mich auf Kosten anderer zu bereichern macht mir dagegen keine Freude.
Schuld ist da keine hilfreiche Kategorie. Den korrekten Preis zu bezahlen ist fair und schafft auf Dauer eine Atmosphäre gegenseitigen Vertrauens.
Das ist wichtig, aber vielen offenbar nicht bewusst. Wir müssen im Alltag dauernd anderen Menschen vertrauen: Dass sie uns im Straßenverkehr nicht überfahren, dass sie nach das Taxifahrt oder nach dem Essen im Restaurant auch bezahlen und nicht wegrennen, dass sie ihr Wut nicht einfach an uns auslassen, dass sie keine Parkbänke abmontieren und in ihrem Garten aufstellen, usw.
Wenn man sich auf Kosten anderer bereichert, untergräbt man das gegenseitige Vertrauen. Der Schaden, den das auf Dauer erzeugt, ist fatal! Ob das strafbar ist oder nicht, ist da nicht das Kernproblem.
Wie kommst du auf Kosten anderer ? Ich habe ja dann niemanden geschädigt wenn andere das im Kassensystem falsch hinterlegt haben, so ist das deren Verschulden.
Wer geht hin und verzichtet freiwillig auf mehrere hundert Euro und spricht das offen an ?
Vielleicht ein Millionär , aber nicht ein Mindestlohn Arbeiter der zusieht wie er über die Runden kommt.
Ich habe ja dann niemanden geschädigt
Das Geschäft hat 165€ weniger eingenommen als ihm zusteht. Da ist es abwegig zu behaupten, das wäre kein Schaden.
Wer geht hin und verzichtet freiwillig auf mehrere hundert Euro und spricht das offen an ?
Ich. Das nennt man "soziales Verhalten". Wenn ich bereit bin etwas für einen bestimmten Betrag zu kaufen, nutze ich nicht die Fehler anderer aus. Ich bin kein Millionär, aber ich würde auch nicht auf Kosten anderer einer werden wollen.
Du nennst das Beispiel eines "Mindestlohn Arbeiters, der zusieht wie er über die Runden kommt". Eben! Das könnte nämlich der Kassierer sein oder die Person, die die Kasse falsch programmiert hat. Wenn dem das Geld abgezogen wird oder er rausfliegt, liegt das auch an deiner Bereitschaft dich zu bereichern. Ich würde mich dafür schämen!
Ich habe schon Handys, gefüllte Geldbeutel und Photoapparate ihren Besitzern zurückgebracht, obwohl es nicht meine Schuld war, dass sie sie verloren haben. Vor mir zog jemand sein Geld aus dem Bankautomaten und ließ es fallen. Ich schnappte es und rannt ihm hinterher in seinen Bus, um es ihm in die Hand zu drücken. Wenn der Mann sich darüber freut, hilft er vielleicht eines Tages auch anderen gerne und von Herzen ehrlich.
Ich habe einmal zu Hause festgestellt, dass mir eine Brezel mehr eingepackt wurde, als ich bezahlt hatte. Ich ging am nächsten Tag zur Bäckerei und gab ihnen das Geld dafür, denn ich hatte Hunger genug sie aufzuessen. Die Verkäuferin hat sich gefreut und ich finde das schlicht fair.
In einer Welt, in der alle gierig die Fehler anderer ausnutzen, möchte ich nicht leben. Wie schön, dass ich die Möglichkeit habe, das zu beeinflussen.
Wenn wir zwei uns mal begegnen, du und ich, kannst du sicher sein, dass ich kein Interesse daran haben mich an dir zu bereichern. Ich dagegen sollte unbedingt aufpassen, nicht von dir über's Ohr gehauen zu werden mit dem Argument "der ist doch selbst schuld!" Fühlst du dich dabei gut?!
und der nächste, der den Fehler ausnutzt .. das bleibt ja vermutlich auch dann , bis der erste ehrliche Kunde was dagegen sagt
Nein, das Geschäft hat weniger als 165€ Verlust.
Denn ich habe die 19% Mehrwertsteuer ja nur auf die 35€ bezahlt, wie auch im Kassenbon ausgeschrieben, das heißt auf die 165€ musst du noch 19 % Mehrwertsteuer abziehen, sind 31,35€ ( 165 : 100 x 19 ).
dann hat der Laden nämlich 165€ - 31,35€ = 133,65€ Verlust
Tolle Rechnung. Das Geschäft hat als "nur" 133,65€ verloren und die restlichen 31,35€ hast du dem Staat (also uns allen) abgeknöpft. Na super. Der Mitarbeiter wird sich auch freuen, falls er nur wegen 133€ rausfliegt und nicht wegen 165€.
Es ist schön, dass viele Menschen ehrlicher und fairer handeln als du.
Wer geht hin und verzichtet freiwillig auf mehrere hundert Euro und spricht das offen an ?
Ich. Meine Frau. Meine Eltern. Eigentlich mein komplettes Umfeld.
Hatte ich alles schon.
Baumarkt hatte es komplett verbockt und mir statt 40 nur 1 OSB Platte berechnet. War noch soviel anderes dabei, ich habs echt nicht geschnallt, waren dann knapp 700€ zu wenig.
Habs erst beim Ausladen gemerkt, da hatte der Baumarkt schon zu. Bin extra am nächsten Tag nochmal in der Früh hin und hab "nachbezahlt"... war ein Lehrjunge, dem der Fauxpas unterlaufen ist, war ziemlich glücklich.
Für meine Exfreundin habe ich Rosen gekauft. 20 Stück, a 2€. Mit 50€ bezahlt, 20 € Retoure bekommen. Dann beim heimradeln erst gecheckt, das das nicht stimmt. Wieder umgedreht und die 10€ noch nachbezahlen wollen - um dann festzustellen, dass der nette Ladenbesitzer mir absichtlich den Rabatt gewährt hatte...
Und auch dienstlich: 12 Milch gekauft, nur eine berechnet worden. Also wieder zurück zum Laden und die 7,70€ bezahlt :D
Fakt ist:
- Es gehört mir nicht.
- Irgendjemanden fehlts.
- ich würde mich auch freuen, wenn ich einen Fehler mache und der andere ehrlich wäre.
- Es ist ja ein Betrag, den ich mir leisten kann, sonst hätte ich ihn ja nicht gekauft.
Und in Fall 1 wärst du rechtlich verpflichtet zur ,, Nachzahlung '' ??
Denke ich persönlich nicht, weil ja normalerweise der Preis an der Kasse gilt, da kommt der Kaufvertrag zustande.
Strafrechtlich ist das gar nichts.
Zivilrechtlich besteht aber ein Anspruch des Geschäfts, den "echten" Preis nachzufordern - aber wie soll das in der Praxis gehen? Die wissen ja nicht, wer es billiger bekommen hat... ist also eher Rechtstheorie.
Aus moralischer Sicht: Siehe meine Ursprungsantwort.
Ich wäre auch froh wenn’s mich einer auf sowas hinweisen würde
einmal hab ich Mangas gekauft und der Kassierer hat einen vergessen einzuscannen, das hab ich ihm auch gesagt. Weil ich so ehrlich war durfte ich den Manga umsonst mitnehmen und musste ihn nicht nachzahlen
Ehrlichkeit zahlt sich aus
Je größer der Betrag desto eher wird ein ehrlicher Mensch auf den Irrtum hinweisen.
Ich nehme den ehrlichen Weg, es würde mir auch gefallen wenn ich als Kassierer vom Kunden einen Hinweis bekomme, dass die Abrechnung so nicht stimmt.
Das ist mir im Baumarkt passiert, die Kassiererin hat nur 1m² von dem Holz berechnet statt den etwas auf 3m² die ich gekauft hatte. Bei einem Preis von 32€ je m² habe ich mich gefreut und geschwiegen... Das fällt eh frühestens bei der Inventur auf und dann weiß keiner mehr, wer es wann verbockt hat. Toom ist auch nicht grade dabei, am Hungertuch zu nagen, denen tun 70€ viel weniger weh als mir^^
Bekomme ich (deutlich) zu viel Wechselgeld sage ich das, ich weiß ja selbst wie ätzend es ist, wenn am Abend die Kasse nicht stimmt. Bei Centbeträgen kann es aber auch sein, das es mir nichtmal auffällt.
Bei Fall 1 was mir passierte da ging es um 165€ Differenz, war der Schuld der die Preise in die Kasse falsch eingegeben hat.