Vorteile/Nachteile von Isolatoren gegenüber Anderen?
Ich habe nächste Woche einen Test über Isolatoren. Die Unterlagen die wir im Unterricht bekommen haben, wurden aus Handouts zusammengefügt, welche wir Schüler selbst erstellt haben (eigentlich nur Wikipedia >.>). Der Test basiert aber auf den Kenntnissen des Lehrers.
Ich habe im Internet recherchiert, aber ich habe nirgends einen Vergleich zwischen den Isolatoren gefunden. Darum suche ich einen Experten, welcher sich mit diesem Thema auskennt und mir wenn möglich ein/ zwei Vorteile/Nachteile nennt, welche einen Isolator ideal/ungeeignet für bestimmte Einsatzgebiete macht oder wo ein Isolator am meissten verwendet wird.
-> Die Isolatoren welche wir behandeln: Glimmer, Aluminiumoxid-Keramik, Porzellan, Speckstein, PVC, PE(-X), PTFE, PET, PC, PUR, MF, EP, Hartgewebe, Hartpapier, Elektroisolierpapier, Silikonelastomere, Silikonöl, Transformator-Öl, ~Gase...
2 Antworten
Es gibt unzählige Kriterien, z.B.:
Durchschlagfestigkeit, Dielektrizitätszahl, Verlustfaktor, Feuchtigkeitsaufnahme, Temperaturbeständigkeit, Preis, Verarbeitbarkeit, spez. Widerstand, Wärmeleitfähigkeit, Alterung, Lichtbeständigkeit, Chemikalienbeständigkeit, Kriechstromfestigkeit, mechanische Eigenschaften, ...
Was mir spontan einfällt:
Glimmer: Temperaturbeständig, Hochvakuum-geeignet.
Verwendung: Für Heizgeräte(Toaser, Fön,...), Isolierscheiben für elektronische Bauteile (um Bauteil und Kühlkörper voneinander zu isolieren).
Aluminiumoxid-Keramik:Für Hochfrequenz-Bauteile, Temperaturbeständig, geringe dielektrische Verluste.
Porzellan: Billig, mechanisch belastbar. Verwendet für Schalter, Steckdosen, Stecker(früher), Isolatoren für Hochspannungsleitungen.
Speckstein: Leicht zu bearbeiten, Verwendung eher historisch.
PVC: Temperatur- und Lichtempfindlich, leicht zu verarbeiten, bei Verbrennung entstehen giftige Gase. Verwendung: Kabel.
PE(-X): Sehr gute Hochfrequenzeigenschaften, wird z.B. in der Nase von Flugzeugen werwendet, wohinter sich die Radartantennen befinden.
PTFE: ähnlich PE
PET, PC, PUR, M F, Hartgewebe, Hartpapier, : Elektogeräte mit geringer Wärmeentwicklung.
EP: Epoxidharz: höherwertige Platinen bestehen aus EP-getränkten Glasfaserplatten.
Hartpapier (=mit Phenolharz getränktes Papier): Billiges Platinenmaterial für Konsumerprodukte, Abstandshülsen, Wickelkörper für Trafos.
Elektroisolierpapier(ist das gleiche wie Backpapier, wird nur teurer verkauft ;-) ): Zwischenlagen bei Trafos, Dielektrikum in Papierkondensatoren(historisch), Berührungsschutz in Geräten.
Silikonelastomere: Als Wärmeleitfolie (verwendung ähnlich Wärmeleitpaste), Kabel in speziellen Einsatzbereichen.
Silikonöl, Transformator-Öl: Sagt der Name, oder? ;-)
Zu beachten Sind: Feuchtigkeitsaufnahme, Giftigkeit.
Gase: z.B SF6, Schwefelhexaflourid: Hohe durschlagfestigkeit, wird häufig in der Hochspannungstechnik eingesetzt (Schalter, Großtransformatoren). z.B. Wasserstoff: sehr gute Kühlleistung, wird in Generatoren verwendet.
Ich könnte jetzt noch stunden lang schreiben, aber ich hoffe das reicht erst einmal.
Danke viel Mal für deine ausführliche Antwort. :D
Der Test ist zwar schon vorbei, aber ich kann mir davon gut eine Zusammenfassung machen und an meinem Abschlusstest am Ende des 4. Lehrjahres gebrauchen.
Ganz ehrlich so etwas kann man ganz leicht durch etwas nachdenken selbst herausfinden...
Zu jedem Stoff lassen sich problemlos vor und Nachteil finden, sei es der Preis, Verfügbarkeit, Beschaffenheit des Stoffes usw.
Man hilft ja gerne aber komplett das denken wird keiner für sich übernehmen.
So einfach wie du es denkst ist es auch wieder nicht. Ich ohne die nötigen Fachkenntnisse oder Erfahrungen zum Thema habe Schwierigkeiten die Richtigen Informationen zu finden. Das habe ich schon beim erstellen meines Handouts gemerkt. Darum habe ich auch in diesem Forum nach Hilfe gesucht...