Das Polonium in der Kippen ist ein Alphastrahler, diese Strahlung hat im Körper nur eine Reichweite in der Größenordnung von hundertstel Millimetern.
Von außen ist das also nicht messbar.
Wenn der Raucher allerdings am Ende seiner Räucherkarriere angekommen ist und mit ihm eine PET- untersuchung durchgeführt wird oder er zur Krebsbehandlung Radionuklide bekommt, dann lässt sich die Strahlung natürlich auch von außen nachweisen ;-)
Es gibt unzählige Kriterien, z.B.:
Durchschlagfestigkeit, Dielektrizitätszahl, Verlustfaktor, Feuchtigkeitsaufnahme, Temperaturbeständigkeit, Preis, Verarbeitbarkeit, spez. Widerstand, Wärmeleitfähigkeit, Alterung, Lichtbeständigkeit, Chemikalienbeständigkeit, Kriechstromfestigkeit, mechanische Eigenschaften, ...
Was mir spontan einfällt:
Glimmer: Temperaturbeständig, Hochvakuum-geeignet.
Verwendung: Für Heizgeräte(Toaser, Fön,...), Isolierscheiben für elektronische Bauteile (um Bauteil und Kühlkörper voneinander zu isolieren).
Aluminiumoxid-Keramik:Für Hochfrequenz-Bauteile, Temperaturbeständig, geringe dielektrische Verluste.
Porzellan: Billig, mechanisch belastbar. Verwendet für Schalter, Steckdosen, Stecker(früher), Isolatoren für Hochspannungsleitungen.
Speckstein: Leicht zu bearbeiten, Verwendung eher historisch.
PVC: Temperatur- und Lichtempfindlich, leicht zu verarbeiten, bei Verbrennung entstehen giftige Gase. Verwendung: Kabel.
PE(-X): Sehr gute Hochfrequenzeigenschaften, wird z.B. in der Nase von Flugzeugen werwendet, wohinter sich die Radartantennen befinden.
PTFE: ähnlich PE
PET, PC, PUR, M F, Hartgewebe, Hartpapier, : Elektogeräte mit geringer Wärmeentwicklung.
EP: Epoxidharz: höherwertige Platinen bestehen aus EP-getränkten Glasfaserplatten.
Hartpapier (=mit Phenolharz getränktes Papier): Billiges Platinenmaterial für Konsumerprodukte, Abstandshülsen, Wickelkörper für Trafos.
Elektroisolierpapier(ist das gleiche wie Backpapier, wird nur teurer verkauft ;-) ): Zwischenlagen bei Trafos, Dielektrikum in Papierkondensatoren(historisch), Berührungsschutz in Geräten.
Silikonelastomere: Als Wärmeleitfolie (verwendung ähnlich Wärmeleitpaste), Kabel in speziellen Einsatzbereichen.
Silikonöl, Transformator-Öl: Sagt der Name, oder? ;-)
Zu beachten Sind: Feuchtigkeitsaufnahme, Giftigkeit.
Gase: z.B SF6, Schwefelhexaflourid: Hohe durschlagfestigkeit, wird häufig in der Hochspannungstechnik eingesetzt (Schalter, Großtransformatoren). z.B. Wasserstoff: sehr gute Kühlleistung, wird in Generatoren verwendet.
Ich könnte jetzt noch stunden lang schreiben, aber ich hoffe das reicht erst einmal.
Damit der Generator eine Spannung erzeugen kann, muss ein sog. Erregermagnetfeld vorhanden sein.
Dies wird z.B. durch eine Erregerwicklung(="Magnetspule") erzeugt. Wenn der Strom an dieser Wicklung abgeschaltet wird, dann ist die Maschine nicht errregt und kann auch keinen Strom abgeben.
Man könnte sagen, dass sich ein entregter Generator im Leerlauf befindet: Obwohl er sich dreht, liegt an den Anschlüssen keine Spannung an.
Die Erregung kann auch durch einen Permanentmagneten erfolgen, wie z.B. bei einem Fahrraddynamo.
Selbstbau geht schon, aber das wäre aufwendig und sehr teuer:
Die Teile, in denen magnetische Wechselmagnetfelder auftreten, müssen aus übereinandergeschichteten Dynamoblechen bestehen (evtl. Laserschneiden?).
Für das Gehäuse und den Rotor brauchst du eine Drehmaschine.
Wickeln kannst du mit etwas Übung auch per Hand. Es gibt aber auch Firmen (Ankerwicklerei, Trafohersteller), die so etwas übernehmen.
Die Berechnung ist nicht schwer, da es hierzu einfache "Kochrezepte" und Anleitungen gibt.
Ansonsten lässt sich auch eine Lichtmaschine sehr gut als Drehstrommotor verwenden, dazu müsstest du nur den Gleichrichter und den Laderegler ausbauen.
Schulnoten werden häufig recht wirrkürlich vergeben:
In meiner Klasse sollte z.B. jemand eine 4-5 bekommen. Durch etwas "Schleimerei" stand später eine 2 im Zeugnis.
Ein anderer Lehrer hat nahezu ausschließlich nach Symphatie bewertet. Fachliche Leistung waren da nahezu unbedeutend.
Es gibt LEDs mit Schraubgewinde und Vorwiderstand, die sich in eine Bohrung einsetzen lassen und direkt mit 12, 24 oder 230V versorgt werden.
Google mal nach "LED Frontplattenmontage 230V".
Evtl. wurde bei der Herstellung ein Teil nicht richtig befestigt oder irgendwo wurde eine Gummiunterlage vergessen.
Nimm die Garantie in Anspruch, bevor du da selber dran rumbastelt und evtl. die Ansprüche verlierst.
Es gibt Spezialbenzin für Kettensägen, welches weniger gesundheitsschädliche Stoffe als normales Benzin enthält. Evtl. mal bei einem Händler für Kettensägen nachfragen.
Das magnetron ist verschweißt lässt sich grundsätzlich nicht zerstörungsfrei öffnen. Vorsicht: das in der Isolierung enthaltene Beryllium ist extrem gifitig und krebserregend!
Hören auf Kurzwelle: http://websdr.ewi.utwente.nl:8901
Senden über Relaisstationen(nur mit Lizenz): Echolink
Alkohol wirkt nur in sehr hohen Konzentrationen desinfizierend, die 5% im Bier sind völlig wirkungslos.
In einer Plasmakugel herrscht ein Unterdruck. So lange das Glas nicht beschädigt wird, sollte dieser Unterdruck auch unbegrenzt bestehen bleiben.
Vergiss mal die Sache mit den zusätzlichen 2V durch den Kondensator, das stimmt so nicht. Die Boxen sollten aber auch mit 12V einwandfrei funktionieren.
Und schön darauf achten die Kiste nicht zu verpolen (+/-), sonst kaputt...
Falls du ein wenig Programmiererfahrung hast, solltest Du dich mal in "Arduino" einlesen. Das ist ein Mikrocontroller-Bord, welches extra für Leute ohne Elektronikkenntnisse entwickelt wurde und sehr einfach programmiert/ bedient werden kann.
Verhältnisse: (Annahme: Idealer Trafo ohne Verluste): -Das Spannungsverhältnis (Volt) entspricht dem Windungsverhältnis von Primär- und Sekundärwicklung. -Die Ströme (Ampere) verhalten sich antiproportional zum Wicklungsverhältnis (Viele Wicklungen = wenig Strom; wenig Wicklungen = Viel Strom). -Die Leistung (Watt) ist auf beiden Seiten gleich.
Stark vereinfacht kann man sagen, dass die elektrische Energie in der Primärspule in magnetische Energie umgewandelt wird. Diese Energie wird durch den Eisenkern übertragen und an der Sekundärspule wieder in Elektrische Energie umgewandelt.
Suche mal nach NATRIUMdampflampe, nicht Natrondampflampe. Dann findest du auch die passenden Infos dazu ;-)