Vorabend = vor Abend?
Hallo Freunde, hätte eine Frage zu der richtigen Ausdrucksweise
es geht folgendes: man spricht zb über ein Termin welches in der Zukunft liegt und will etwas unternehmen. Dann sagt man dass man sich am "Vorabend" schon treffen kann. Also wenn mans nur so ausdrückt, wie würde man es verstehen
a. dass man sich an dem genannten Datum vor dem Abend trifft
oder
b. dass man sich am Abend einen Tag vorher, also am VORabend trifft.
ich meine damit immer b aber mir kommt es vor das die Leute a verstehen.
Gerne mit Begründung wie man b sonst ausdrücken kann.
13 Stimmen
4 Antworten
Der "Vorabend" ist der Abend vor einem Ereignis. Es handelt sich also um den Vortag.
Ich würde beide nicht verstehen.
Der Vorabend Ist der Abend von dem Tag davor und wenn ich mich vor dem Abend treffen will dann treffe ich mich nachmittags bzw. Späten Nachmittag.
Hallo :)
Also ich verwende es immer so, wie es in b gemeint ist. Der Vorabend beschreibt in meinem Sprachverständnis immer den Abend am Vortag. Bei der Bedeutung von a würde ich nämlich sagen, dass wir uns am Nachmittag treffen.
Liebe Grüße!
"vorabend" beschreibt den Abend VOR einem bestimmten Ereignis.
Demnach bedeutet "wir treffen uns am Vorabend": Wir treffen uns abends am Tag davor.
Der "Vorabend" kann im übertragenen Sinn auch einen längeren Zeitraum bedeuten, das allerdings meist nur in geschichtlichem Kontext und nicht bei konkreten Terminen unter Bekannten :)