Versteht ihr die Aufgabe #Phyik?
Ein geostationärer Nachrichtensatellit befindet sich ca. 36000 km über des Erdoberfläche im Weltall. Wie groß ist seine Geschwindigkeit auf der Kreisbahn ?
4 Antworten
Da der Satellit geostationär ist, brauchst du seine Umlaufzeit nicht erst berechnen. Der Satellit befindet sich immer über dem selben Punkt der Erdoberfläche, braucht für einen Umlauf also exakt einen siderischen Tag. Das sind 23h und 56min.
Jetzt musst du noch den Kreisumfang ausrechnen mithilfe des Radius. Vorsicht, zur Höhe über der Erdoberfläche musst du natürlich noch den Erdradius hinzu zählen.
Dann hast du eine Strecke und die zugehörige Zeit und kannst die Geschwindigkeit ausrechnen.
Die Gravitationskraft, die auf den Satelliten einwirkt mit der Zentripedalkraft gleichsetzen und nach V auflösen, wäre mein Ansatz.
v=(36000+6378)*1000*2*pi/("Tagessekunden" - siderisch) m/s
Überlege selbst warum.
AAAAAAAHHHHH das ist die Formel der Bahngeschwindigkeit des Körpers auf der Kreisbahn: v=2*PI*r*f und die Einheit ist m durch s
U = 2 * π * r
r = r_erde + 36.000 km
v = s / t = U / 24 h (genauer 23h 56 min)