Verständnisproblem bei Physikaufgabe?
Aufgabe:
Ein Wagen fahre mit einer Geschwindigkeit von 30 m/s eine Steigung mit einem Neigungswinkel von 15° hinauf. Die Haftreibungzahl zwischen den Reifen und der Straße betrage 0,7.
a) Welche Mindeststrecke braucht der Wagen bei einer Vollbremsung bis zum Stillstand?
b) Welche Mindeststrecke wäre nötig, wenn der Wagen dern Berg hinunterführe?
a habe ich schon gelöst, allerdings verstehe ich nicht wie man b) lösen soll bzw. kenne den Ansatz nicht.
3 Antworten
Gruß, H.

In der Angabe steht, das Fahrzeug fährt eine Steigung hinauf.
Wenn du eine Vollbremsung machst, ist die Geschwindigkeit nicht sofort gleich null, denn du hast immer einen Bremsweg, der von der gefahrenen Geschwindigkeit abhängt. Je schneller das Fahrzeug fährt, desto länger ist der Bremsweg, daher die Angabe der Geschwindigkeit in m/sek.
Bei einer Steigung kommt dann noch dazu, dass das Auto wenn es bergauf fährt einen verkürzten Bremsweg hat, da die bergauf-Steigung das Auto ausbremst.
Beim bergab fahren ist es umgekehrt. Das Auto hat einen längeren Bremsweg, da es durch die negative Steigung beschleunigt wird.
In beiden Fällen ist der Bremsweg auszurechnen. Aber da kann ich leider nicht mehr aushelfen. Ist wie gesagt bei mir schon zu lange her.
Aber schau mal in dein Buch da gibt es sicher irgendwo eine Formel dazu.
Ok, danke du hast mir sehr geholfen, ich dachte bei a) fährt der Wagen noch nach unten, wenn die Geschwindigkeit niedrig ist, aber dann ist die Reibung wohl stärker.
Gefragt ist der Bremsweg, wenn der Wagen berab fährt. Also das gleiche wie A nur geht es 15 Grad berab.
Wie man das rechnet weiß ich leider nicht, dafür bin ich schon zu lange aus der Schule draußen aber ich hoffe, das konnte dir weiterhelfen.
Bitte berichtigen, wenn ich falsch liege, aber so wie ich das verstanden habe fährt das Auto schon bei a hinab, weil bei einer Vollbremsung die Geschwindigkeit 0 ist und deswegen nur noch die Hangabtriebskraft nach unten wirkt
Danke war sehr hilfreich :)