UV licht indirekt schädlich?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Ob eine Fläche UV-Licht reflektiert, siehst Du auch nur, wenn Du mit einem UV-Detektor drauf schaust (Kamera mit UV-Filter?).

Um zu vermeiden, versehentlich das Augenlicht ungeschützt einer hohen UV-Dosis auszusetzen, sollte die Versuchsumgebung entweder bekanntermaßen kein UV-Licht reflektieren oder eine Schutzbrille verwendet werden. Es geht hier um das UV-Licht, dass nicht vom Testgegenstand sondern von dem ganzen Versuchsaufbau und der Versuchsumgebung reflektiert werden könnte! Und nein: Ein schwarzes Tuch als UV-absorbierend anzunehmen, reicht nicht. Das muss auch geprüft werden!

Andererseits kann auf eine ausreichend schwache UV-Quelle geachtet werden, damit das UV-Licht im Bereich der Tageslichtexposition bleibt.

Das Testobjekt, welches eine UV-Lumineszenz zeigt, wandelt auch nur einen Teil des UV-Lichts in sichtbares Licht um. Auch hier wäre zu prüfen, ob UV-Licht reflektiert wird!

UV Licht wird genauso wie anderes Licht reflektiert und gestreut, man sieht es nur nicht. Ob die Lampe ohne Fokussierung da noch gefährliche Energiedichten erreicht, ist aber unmöglich zu sagen. Deswegen geht man da generell lieber vorsichtiger ran als nötig, weil man es ja eben nicht bemerkt, bevor es viel zu spät ist.

In dem Fall ist es ja sogar UV C und das wird komplett in der Hornhaut absorbiert. Aber es macht eben keine akuten Schmerzen, manchmal merkt man die Schäden nur an sowas wie trockenen oder geröteten Augen und das kann auch erst nach Tagen auffallen.

Man kann sowas vielleicht grob Abschätzen und es wird auch beim Laserschutz ähnlich gemacht, aber sicher ist man nur mit Schutzbrille. Zum Vergleich, bei UV-A/B erreichen wir Mittags im Hochsommer ca. 0,2 W/m² Leistungsdichte, heißt wenn man eine Diode mit 1 mW hat und diese auf ca. 10 cm Durchmesser fokussiert, erreicht man ähnliche Energien. Lampen zum Aushärten von Klebern oder ähnlichem, haben oft viel mehr Leistung, aber man nutzt sie meist auch nur für recht kurze Zeit, dafür ist UV C in gewisser Weise auch schlimmer als UV A/B weil es perfekt DNA zerschießen kann... deswegen wird es auch gern für Sterilisation genutzt.

Lange Rede... nutze bitte einfach ne Schutzbrille, das Risiko muss man nicht eingehen.


Rhavi3141 
Beitragsersteller
 29.10.2024, 23:25

Danke für die ausführliche antwort. Ich habe 10W ausgangsleistung. Also schaff ich mir eine Brille für 200-700nm an:)

Morfi655  30.10.2024, 06:24
@Rhavi3141

Gehts um nen Harz 3D Drucker? Dann ist eher ein schirmendes Gehäuse ratsam. Bei 10w ist das auch für die haut gefährlich

Rhavi3141 
Beitragsersteller
 30.10.2024, 08:51
@Morfi655

Nein es geht um eine Handheld UV Taschenlampe. verwendet wird es unter anderem auch für Epoxy Hartze