Warum lässt Glas keine UV Stahlung durch (physikalisch)?
Warum kann sichtbares Licht (unterhalb von UV) Glas gut durchqueren und höher energetische Strahlung bspw. X-Ray auch.... aber UV selbst nicht? Liegt es irgendwie daran dass die Siliciumdioxid Moleküle in der Größenordnung der UV-Wellenlänge liegen?
4 Antworten

> Siliciumdioxid Moleküle in der Größenordnung der UV-Wellenlänge
Nein, da liegt ein Faktor 1000 dazwischen.
Absorbiert wird Licht, wenn seine Frequenz/Energie dazu passt,
- eine Schwingung des Moleküls anzuregen (IR)
- ein Elektron auf ein höheres Energieniveau zu befördern (UV, VIS)

Jeder Stoff, so auch Glas, hat ganz bestimmte Wellenlängen, die er absorbiert. Handelsübliches (Boro-Silikat-)Glas lässt offensichtlich sichtbares Licht durch und auch Infrarotstrahlung (Wärme), aber kein UV unter 300 nm Wellenlänge, darunter aber wieder die hochenergetische Gamma-Strahlung (dagegen hilft nur Blei).
https://www.duran-group.com/typo3temp/pics/da6d45d25e.gif
Die Antwort ist: Das ist einfach so und liegt, wie von dir vermutet, an den beteiligten Atomen/Molekülen. Hier noch ein paar Spektren anderen Stoffe:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7c/Atmospheric_Transmission.png

Normales Glas (z.B. Fensterglas) läßt durchaus UV durch - festzustellen am Ausbleichen von Stoffen und Fotos, die regelmäßig Sonnenlicht abbekommen.
Nur speziell vergütetes Glas dämpft UV

Danke ich weiß dass das für UV-A gilt allerdings nicht für UV-B/C :)


Der LInk beinhaltet die Einlassungen eines Fensterverkäufers. Dieses Marketinggeschwätz willst du aber nicht wirklich als zuverlässige wissenschaftliche Quelle verkaufen, oder ?

Dies "Marketinggeschwätz" deckt sich mit den Infos in Wiki und Fachforen - ich war selber viele Jahre in der Glasbranche, kann das also ganz gut einordnen.
Dein Link führt auch zu einer gewerblichen Site ;-)

Ja, von mir aus auch das. Nur wird Duranglas im chemisch-naturwissenschaftlichen Labor und nicht von solchen Leuten wie dir und der berühmten Tante Erna verwendet.

Der komplexe Teil der Brechzahl führt zu einer Absorbtion für bestimmte Wellenlängen.

Unter 300 nm lässt handelsübliches Glas keine Strahlung durch
https://www.duran-group.com/typo3temp/pics/da6d45d25e.gif