Tür oder Türe?

10 Antworten

http://www.duden.de/

Haus|tür, die: Tür am Eingang eines Hauses: vor der H. stehen.

Früher war es je nach Geschlecht des Wortes üblich, im Dativ ein "e" anzuhängen, wie man auch noch heute beim Genitiv ein "s" anhängt. Dass man heute beide Formen unabhängig vom Fall verwendet, ist möglicherweise einfach auf ein Missverständnis zurückzuführen. Deutsch ist eben eine relativ schwere Sprache, die in heutiger Zeit kaum noch einer fehlerfrei beherrscht. Im Laufe der Zeit hat man sich die Sprache (vor allem in der Mundart) massiv vereinfacht. Auch bei jenem Zitat von ChapterZero ist klar ersichtlich, dass alle Wörter mit angehängtem "e" -ausgenommen von Türe- im Dativ stehen. Dieses angehängte "e" ist also nicht nur bloße Willkür:

"Ich zum Beispiel lasse mich nicht vom Wege abbringen, denn was dort wartet, ist nicht in meinem Sinne. So lasse ich ebenfalls die Türe offen, um zu sehen, wer da kommen mag."

Warum es gerade das Wort Türe so massiv betrifft, scheint wohl Zufall zu sein. Dem ein oder anderen mag ja auch die Redewendung "Vor dem Tore" bekannt sein, wobei es sich klar um ein Dativ-"e" handelt. Jedoch sagt man nicht "Ich öffne das Tore", obwohl der Wortursprung im Grunde derselbe ist, wie jener der Tür(e). 

Die beste Antwort könnte in den restlichen 8 Antworten stecken - registriere Dich jetzt!