Ton-Bastelarbeit - brennen oder nicht?
Mein Sohn hat den Nachmittag damit verbracht, ein kleines Kunstwerk aus Ton (aus dem Bastelladen) zu erstellen. Nachdem nun alle „Spuren“ dieser mittelgroßen Schweinerei beseitigt sind, stellt sich mir die Frage: Was nun?
Muss ich dieses Schmuckstück jetzt im Backofen „brennen“, wenn ja, wie lange ungefähr und auf wie viel Grad? Ist das überhaupt möglich, da er seine „Natur-Landschaft“ auf einem dünnen Sperrholzbrett gestaltet hat? Oder wird die Ton-Masse nach einiger Zeit von alleine aushärten?
Da wir uns auf diese Art von Wie-verbringe-ich-den-Tag-bei-schlechtem-Wetter-Abenteuer zum ersten Mal eingelassen haben, fehlt es mir an jeglicher Erfahrung. Aus der Ton-Verpackung geht leider auch nichts hervor. Ich danke schon jetzt für Eure Tipps!
4 Antworten
Hallo Momo,
bei euch war heute schlechtes Wetter? Na, dann wärt ihr mal leichter in den Süden gekommen; ich sage nur- strahlenden Sonnenschein ( jedenfalls mal von Mittag bis 12 Uhr)
Ich habe hier einen interessanten Kink für dich gefunden:
http://www.anleitung-zum-toepfern.de/index.php/Toepfern-ohne-Brennen/
Wenn es sich um normalen Ton handelt, kannst du ihn leider nicht im Backofen brennen- schau doch mal in den gelben Seite, ob bei euch in der Nähe eine Töpferei ist. Allerdings denke ich, dass du das kleine Kunstwerk wegen der Holzplatte eh nicht brennen kannst.
Welcher Ton sich besser eignet, steht alles in der Anleitung
Viele Grüße
wenn es richtiger Ton ist, nützt das Brennen im Bachofen nix. zum Brennen von Ton solltest Du schon ca. 1000 Grad haben. Das gebastelte härtet auch an der Luft aus, nur wenn Du dagegenstösst, bricht sofort was ab. Es gibt aber die Möglichkeit, in Bastelläden oder der VHS Sachen brennen zu lassen. Ruf auch mal in Deiner kirchengemeinde an, die haben auch manchmal Brennöfen für ihre Jugendarbeit. Das Sperrholzbrett muß natürlich ab, wenn das Kunstwerk trocken ist, mit einem dünnen Draht von der Unterlage abschneiden.
1.000 Grad? Da kapituliert mein Backofen! :-)
Das Sperrholzbrett muss ab? Auch wenn ich es einfach trocknen lasse? Das wird so einfach nicht möglich sein, da er den Ton an manchen Stellen nur ganz dünn aufgetragen hat.
Der Tipp mit der Kirchengemeinde ist super. Das könnte ein Ansatz sein. Vielen Dank!
Ich glaube nicht, ohne es aber genau zu wissen, daß das Brennen im Backofen etwas bringt. Habe in einer Töpferei diese Öfen gesehen und die haben eine nTemperatur, die im Backofen absolut nicht zu erreichen ist. Laß es aushärten, dann hält es auch. Habe bestimmt seit ca. 25 Jahren etwas von meiner Tochter stehn und siehts aus wie gestern gemacht
Diese "Lebenserwartung" des Kunstwerks stimmt mich jetzt wirklich sehr optimistisch. Vielen Dank!
Also ich würde mich nach einer Töpferrei in eurer Nähe erkundigen und das dort härten lassen. Oder wolltest du es in euren Backofen stecken?
Also, eine Töpferei werde ich hier in der "Pampa", in der ich wohne, ganz sicher nicht finden. Ja, ich dachte eigentlich schon an den Backofen, falls nötig. Macht man mit "Fimo" und Vergleichbaren ja auch. Ich möchte nur sicher gehen, dass das "Kunstwerk" nicht ruiniert wird, denn sonst wäre meine nächste Frage bald fällig:
Wie beruhige ich mein aufgebrachtes Kind? ;-)
hahaha! Meine Bestechungsversuche sind meistens schon im Voraus zum Scheitern verurteilt. Irgendwie kennen meine Kinder mich zu gut!
Das mit den "Jahren" hört sich nicht gut an! Habe aber durch Noltis Link des Rätsels Lösung gefunden. Danke Dir trotzdem für Deine Antwort! ;-)
Mädels und Jungs, jetzt weiß ich schon Bescheid! Alle Unklarheiten sind beseitigt dank Deines Links, Nolti . (Warum ich da selbst nichts gefunden habe, erschließt sich mir zwar gerade nicht, aber dafür haben wir ja Dich). ;-)
Habe sogar noch einen zusätzlichen Hinweis darauf gefunden, dass man das Ganze mit Acryl-Farben bemalen kann. Juppiduh... die Schweinerei kann weiter gehen! Vielen lieben Dank, Nolti !