Tötet dieser Pilz meinen geliebten Apfelbaum?
Dieser riesige Pilz hat meinen Apfelbaum befallen, laut Wiki ist es ein Zaun-Blättlinge, ein bedeutender Holzschädling, der das Holz durch Braunfäule zerstört. . Und: „Da der Pilz zuerst die inneren, feuchteren Bereiche besiedelt und relativ spät Fruchtkörper bildet, wird der Befall meist erst im weit fortgeschrittenen Stadium erkannt“. 😫 … bei mir ist er sehr groß 😱
Meine Frage(n): was heißt das für meinen geliebten Baum, wird er eingehen? Ich wollte den Pilz morgen abreißen, ist das eine gute Idee, oder kann das schaden. Muss ich dabei etwas beachten? Was ratet ihr mir generell?
Danke für Eure Hilfe im Voraus!! 🙏🏻🙏🏻
4 Antworten
Wenn Du die sichtbaren Pilze abreißen, entfernst Du nur die Fruchtkörper des Pilzes. Der bleibt völlig unbeeindruckt davon und wird weiter wachsen. Und auch den Apfelbaum zersetzen.
Ein natürlicher und langwieriger Prozess.
Mein alter Apfelbaum ist stellenweise innen hohl, bietet einigen Vögeln Nistmöglichkeiten und vielen Insekten Nahrung. So geht das schon 20 Jahre lang.
Der alte Apfelbaum lebt, trägt jedes Jahr Früchte und ist ein Quell für viele Tiere.
Warum also einen Prozess behindern, der nicht aufzuhalten ist? Ihn nicht zu akzeptieren heißt, den natürlichen Werdegang zu unterbrechen und damit macht man vieles falsch, nur weil man eigene Ziele im Augen hat, die nicht zu erreichen sind.
Tolle Antwort, wenn doch nur alle so denken würden wie du... Meine Oma hatte einen der war bisschen Hohl drinne aber war nicht krank, sie hat ihn trotzdem einfach umgemacht, leider. Jetzt gibt's keine Kirschen mehr:/
Vielen Fall für deine ausführliche und hilfreiche Antwort!
Hallo, bei der striegeligen Oberfläche glaube ich eher, dass es sich um den Zottigen Schillerporling handelt. Um die Bestimmung einzugrenzen müsste man auch die Unterseite sehen. Blättlinge haben labyrinth- und lamellenartige Strukturen.
Wie schon geschrieben sind die Tage des Baumes leider gezählt. Der Schillerporling baut Lignin ab, lässt die Zellulose übrig und verursacht dadurch Weißfäule. Wenn der Boden basisch genug ist, können in den nächsten Jahren sogar noch Morcheln erscheinen.
Vielen Fall für deine ausführliche und Antwort! Ich schau mal drunter ..
Hallo,
egal, welche Pilzart es nun genau ist: holzzersetzende Pilze töten Bäume nicht unmittelbar! Sie bauen nach und nach das Holz ab und schwächen damit die Stabilität. Irgendwann kann dann der Baum in sich zusammenbrechen, vom Wind gebrochen werden. Ob und wann das passiert, hängt vom Einzelfall ab.
Den sichtbaren Teil des Pilzes, den Fruchtkörper, abzureißen, bringt keinen Nutzen.
Wie gesagt, es hângt von der Situation im Einzelfall ab, es kann schnell gehen aber auch sehr lange, länger als ein Menschenleben dauern...
Den Fruchtkörper entfernen stört den Pilz in etwa so wie die Äpfel ernten den Apfelbaum stört.
Der Pilz wird den Baum langfristig töten. Apfelbäume können aber Jahrzehnte lang hohl, ohne Kernholz weiter leben. Der Pilz bedeutet also nicht, dass der Baum jetzt bald stirbt.
Vielen Dank für diese deprimierende und zugleich hoffnungsvoll stimmende Antwort. 🙏🏻
Klingt für mich sehr traurig… Danke trotzdem für deine Antwort!