Tissot Seastar 1000 oder Seiko Prospex?

2 Antworten

Das sind gute Uhren, beide, aber mörderhäßlich.

Brauchst du den Tauchertyp, da empfehle ich Poljot Okean (Ozean) Chronograph mit diesem erprobtem Werk P3133 unterm Glasboden der Stahlboden ist dabei. Der geht auch genau. Gibts blau, schwarz, silber usw. 345 Eu bei "Poljot24".

Oder eine Wostokautomatik, Scuba Dude zb., es gibt unzählige, mit eigenem Werk, auch sehr gut ,229 Eu. Da kannst du eine Poljot Pilotuhr, 199 Eu, dazunehmen. Dann bist du noch unter der Tissot, preislich, für beide zusammen..

Ich habe Tissot, nie wieder, zu empfindlich. Die Russen habe ich auch, da bin ich zufrieden. Die "Pilot" habe ich noch nicht, aber viele andere, mit russ. Werken.

Mal ansehen?


Blindipop  20.12.2024, 16:18

Die "Pilot" für 199 Eu hat ein Miyotawerk, Japan, Automatik.

Blindipop  20.12.2024, 16:14

"Scuba Dude" hat Automatikwerk von Wostok und 200m Wasserdichtigkeit. Anders genannte Modelle besser meiden.

Man kann sie schlecht vergleichen, da die Seiko Prospex sehr viele Modelle in unterschiedlichen Preisregionen beinhaltet. Da gibt es auch Werke von 4R36 (ab ca. 300 €) über 6R55 (ca. 1.100 - 1.700 €) bis zu den Spring Drive-Modelle oberhalb 5.000 €.

Nimmt man die Preislage der Seastar 1000 von etwa 800 €, liegen Seiko-Modelle mit dem 6R55 leider höher. Darunter gibt es eben nur das Brot- und Butter-Werk 4R36, welches bereits in 200-€-Uhren verbaut wird. Das 6R55 hat dann auch vergleichbare 72 Std. Gangreserve.

Das Powermatic 80 hat schon mal den Vorteil, dass es 80 Std. Gangreserve hat. Aber nicht wenige können sich nicht auf die Kunststoffhemmung (Ankerrad/Anker) einlassen, erkennbar an "23 Steine". Die Vollmetallversion hat 25 Steine. Ist zwar angeblich HighTech Material, aber na ja... Für etwa 150 € mehr gibt es auch die Silicium-Version der Seastar 1000, die ist dann ohne Kunststoff.

Solarbetriebenes Quarzwerk ist natürlich genauer, und meist auch preiswerter. Aber eben keine Mechanik im klassischen Sinn, die ich aber für 800-1.000 € erwarte. Solar-Quarz-Chrono-Diver von Seiko Prospex gibt es auch schon für 400 €. Oh! Neue Serie (SSC9...) schon knapp 800 €. Okay...

Was also das ganze Gerede? Also, wenn es mechanisch sein soll, dann die Tissot Seastar 1000 silicium. Ist einfach schon eine Liga drüber.

Bei weit weniger Kosten und wenn Quarzwerk okay, dann eine Seiko Solar Diver Chrono.


Buraz2000 
Beitragsersteller
 20.12.2024, 13:40

Danke dir die Antwort! Ich war auf der Homepage und das Problem ist das ich bei den aktuellen Seastar Modellen das Powermatic mit Silizium nicht finden kann - zumindest auf der Tissot Seite ist es nicht gelistet.
Bei andere Modellen von Tissot ist es vorhanden.. hat Tissot dies eingestellt oder einfach nicht verfügbar?

darkhouse  21.12.2024, 13:55
@Buraz2000

Sind offenbar tatsächlich aktuell nicht mehr im Sortiment.

Im Übrigen gibt es auch von Citizen hervorragende Diver, teils im ganz eigenen Design. Und mit EcoDrive-Solar-Qaurzwerken.