Thermostat von der Heizung abnehmen - bleibt dann die Heizung aus oder geht der Frostschutz an?
Hallo!
Ich würde gerne eine große Matratze zwischein einer Wand, einer Heizung und einem Schrank lagern. Damit sie da rein passt muss ich den Thermostat abnehmen. Die Heizung wird ohnehin nicht genutzt, da es im selben Raum noch eine zweite Heizung gibt, daher wäre es mir am liebsten, wenn ich einfach den Thermostat abnehmen kann und die Heizung dann aus ist und aus bleibt.
Ist das so enfach? Ich glaube mich zu erinnern, dass Heizungen angehen, wenn man den Thermostat abbaut. Kriege ich es irgendwie hin, dass die Heizung kalt bleibt und der Thermostat ab ist?
Jetzt kam der gute Hinweis, dass ich doch einfach unten an der Heizung den Zulauf ausdrehen kann. Prima Idee, klappt leider nur so halb :(
Ich habe da zwei Rohre mit Schraubenzieher-Schlitz in Richtung der Rohre. Am linken Rohr kann ich die "Schraube" nur nach rechts drehen, am rechten Rohr nur nach links. Und wenn ich das tue, fängt es ordentlich an zu tropfen, vor allem aus dem rechten Rohr.
Was ist da los? Und weiß jemand, welches Rohr da welche Funktion hat?
11 Antworten
Wenn tropft dann ist leider undicht. Das unten heißt Hahnblock. Links ist Vorlauf, rechts sollte Rücklauf sein. Muss du die zuerst zu drehen, dann oben ab schrauben.
Wenn tropft muss du unten die schraube mit 27 oder 30 Schlüssel nachgezogen.
Oder kannst du eine Eck thermostatventil montieren, ausschalten, unten zudrehen und vllt geht so.
Musst du alles probieren.
Außenecken sind immer kritisch im Hinblick auf Feuchteschäden/Schimmel. Manchmal reicht schon ein Sessel, der vor einer Ecke steht, um solche Schäden zu verursachen. Bei einer ganzen Matratze (die vielleicht sogar noch von der stundenweisen Benutzung Restfeuchte beinhalten könnte) gehst Du ein maximales Risiko ein. - Auch wenn Du JETZT noch keine Schimmelgefahr siehst. Und dann noch ein abgestellter Heizkörper ...? Eieiei ......
Im Übrigen solltest Du nicht an dem Ventilblock unter der Heizung spielen. Dein Bild zeigt ein für EINROHR-Systeme typisches H-Ventil. Das sollte irgendwann mal vom Heizungsbauer richtig eingestellt worden sein (=hydraulischer Abgleich). Wenn Du da etwas in Unkenntnis der Sachlage änderst, dann funktionieren unter Umständen die anderen Heizkörper an diesem Rohrstrang nicht mehr richtig!
Fassen wir zusammen: Wohnung/Zimmer im Winter nicht sachgerecht beheizt (1 von 2 Heizkörpern stillgelegt), Schimmelschaden verursacht, Heizkörpereinstellung zerstört. Da würde ich mir mal Gedanken über eine geeignete Haftpflichtversicherung machen ....
Wie ich in den Antworten lese, gibt es Schutzkappen dafür. Das wusste ich auch nicht! Also könntest Du es machen.
Was mich an der Sache aber stört, ist, dass Du wahrscheinlich Schimmelprobleme bekommen wirst. Das könntest Du aber verhindern, indem Du regelmäßig die dort gelagerte Matratze wegnimmst beim Lüften. Und die Wand darf dabei auch nicht ausgekühlt sein, wenn Du die Matratze wieder dort rein-schiebst!
Auch diese Matratze kann Stockflecken bekommen. Überlege es Dir gut!
Richtig, dann läuft die Heizung volle Möhre, aber dafür gibt es eine Verschluss/Abdeckkappe um den Stift dauerhaft eingedrückt zu halten.
Weist du was vergiss das mit der Kappe, am Heizungszulauf unten gibt es unter einer Abdeckung eine Schraube um den Zulauf zu stoppen bzw. auch zu regeln :)
Baust du das Thermostat ab, also den Knauf, wird der "Pin" nicht mehr reingedrückt und die Heizung läuft auf höchster Stufe durchgehend.
Weißt du wo ich so etwas bekomme? Bevorzugt im internet oder im Baumarkt