Teilladungen bestimmen?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich habe dir mal die Ladungen ausgerechnet... sie sind ganz leicht positiv - der Grund sollte eigentlich klar sein: Der Kohlenstoff besitzt eine partielle positive Ladung. Kohlenstoff ist nur sehr gering elektronegativer als Wasserstoff und wird versuchen dieses Elektronendefizit auszugleichen, indem es Elektronendichte von benachbarten Wasserstoff abzieht.

Aufgrund der geringen Differenz ist dieses jedoch so gut wie vernachlässigbar.

Bild zum Beitrag

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – MSc in Biochemie
 - (Schule, Chemie)

realJackboyPlay  18.11.2020, 14:03

Hey, dürfte ich mal fragen, welches Programm du hierfür benutzt?

~Johannes

0
MeisterRuelps, UserMod Light  18.11.2020, 14:18
@realJackboyPlay

Als Student etc an einer Uni erhält man ggf die Software kostenlos (für bestimmte Studiengänge), ansonsten sind die Preise für den normalen Bürger doch sehr astronomisch

0
MeisterRuelps, UserMod Light  18.11.2020, 14:28
@realJackboyPlay

Nein, die Software ist auch für Schüler weniger "brauchbar", sondern eher fürs Studium, wenn Du für Protokolle etc. komplexe Reaktion/Strukturen brauchst oder recherchieren möchtest, welche Ansätze es für verschiedene Reaktionen gibt.

Es gibt aber für Word diverse kostenlose PlugIns, die zum Beispiel zum einfachen Zeichnen völlig ausreichend sind. Ich gehe selbst auch davon aus, dass ihr komplexe Berechnungen wie Hückel-Kalkulationen usw. in der Schule nicht benötigt und da reicht es zum Beispiel abzuschätzen, wie ich es erklärt habe.

Vielleicht noch etwas Wichtiges an dieser Stelle: Ein derartiges Programm nimmt Dir aber zwar einen Teil Arbeit ab, aber es ersetzt niemals das Grundverständnis, welches notwendig ist. Reaktionsmechanismen etc. sollte man selber kennen oder Reaktivitäten einstufen.

0
realJackboyPlay  18.11.2020, 14:38
@MeisterRuelps, UserMod Light

Mir ist bewusst, dass mir ein derartiges Programm die Arbeit nicht abnimmt und dass ich die Reaktionsmechanismen selber beherrschen muss. Ich fand hierbei auf den ersten Blick die Ladungsberechnung interessant.

0

Hallo,

das Molekül Formaldehyd sieht ja so aus:

Bild zum Beitrag

Jetzt schaust du dir die Elektronegativitäten an:
Also Wasserstoff mit: 2,1
Kohlenstoff mit: 2,5
und Sauerstoff mit: 3,5

Dementsprechend bekommt Sauerstoff eine Delta-, also eine negative Teilladung. Der Kohlenstoff würde aufgrund des Wasserstoffs, welches eine positive Teilladung aufweist, eine negative Teilladung bekommen. Die Differenz beträgt circa 0,4. Da die Differenz von Kohlenstoff zu Sauerstoff jedoch etwa 1 beträgt und damit höher ist, also die Differenz vom Kohlenstoff zum Wasserstoff, bekommt das Kohlenstoff ein Delta+, also eine positive Teilladung.

Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen.

LG Mark

 - (Schule, Chemie)

ruebezahl0815 
Fragesteller
 18.11.2020, 22:03

Vielen Dank!

0