Technische Mechanik?
Hallo,
kann mir jemand genau erläutern, wie ich hier auf die die Ergebnisse komme?
1 Antwort
kann mir jemand genau erläutern......
Ich gehe mal davon aus - obwohl das nicht erwähnt ist - daß der Hebel im Gleichgewicht sein soll. Das Hebelgesetz solltest du aber kennen sonst hätte man euch nicht so eine Aufgabe gestellt.
a)
Der vertikale Dreharm ist offensichtlich kürzer und zwar um cos(30) also muß Fx=Fy/cos (30)
b)
A hat auch hier keine Verortung aber wenn der Drehpunkt des Knickhebels damit gemeint sein soll dann entspricht die Auflagerkraft dort der Resultierenden von Fx-Fy
c)
Der Winkel zu Horizontalen errechnet sich aus errechnet sich aus arctan Fx/Fy
Hier wird aber die Hypothenuse ausgerechnet
ich verstehe nicht was du meinst.Zu was soll deine Äußerng jetzt passen soll ? Du brauchst hier zuerst keine "Arme" ausrechnen sondern nur das Verhältnis von Fx/Fý damit Hebelgleichgewicht herrscht da r ja jeweils gleich ist. Das Verhältnis ist dann eben 1/cos(30Grad) denk einfach mal richtig nach.
Entspann dich kleiner. Hatte einen Denkfehler. Aber trotzdem danke für die Erläuterung.
Das einzige, was ich nicht verstehe ist warum der cos(30) verwendet wird. Für mich bildet sich am Lager ein Dreieck, welches in y Richtung 500N nach oben geht, die Hypothenuse ist der Arm r und gesucht ist die Gegenkathete F.
Hier wird aber die Hypothenuse ausgerechnet. Was laut Lösungen auch richtig ist, nur ich verstehe einefach nicht warum.