Taucher steht unter Wasser was sieht er vom Hinmel?
Wir behendeln in Physik gerade das Themengebiet Optik. Und ich weiß das Licht wenn es von einem Körper reflektiert wird und das reflektierte Licht in unser Auge fällt wir das Objekt wahrnehmen. Nun genauere Infos ein 1,90m großer Taucher steht 13,90m unter Wasser berechne den Durchmesser des Kreises den er vom Himmel sieht. Wir haben die Aufgabe im Unttericht gelöst ich habe mir nichts dabei gedacht und so rechneten wir den Grenzwinkel von Wasser aus und bekamen so unseren Durchmesser. Meine Frage ist jedoch: Müsste man nicht den Winkel ausrechnen mit dem das Licht auf die Wasseroberfläche trifft um so herrauszufinden was der Taucher vom Himmel sieht.
6 Antworten
Der Strahl, der unter Wasser gerade im Grenzwinkel der Totalreflektion verläuft, ist über Wasser parallel zur Wasseroberfläche gelaufen (so entsteht ja gerade der Grenzwinkel: noch flacher geht nicht). Der Taucher sieht einen 180-Grad-Überwasser-Himmel einschließlich der Leute am Ufer, komprimiert auf den kleinen Fleck, der durch den Kegel des Grenzwinkels bestimmt wird.
Einfach mal im Hallenbad tauchen und nach oben schauen.
Jap ich hab’s mit dem Max. Einfallswinkel von 90grad versucht dabei kam dann natürlich wie du gesagt hast der grenzwinkel des Wassers raus
Je weiter unten er ist desto weniger licht sieht er- die wellen des wasser erlauben kein klares bild- Ruhiges wasser ist oberflächen nahe fast durchsichtig.....
Erstmal Danke und was meinst du zum zweiten Teil meiner Antwort.
Meine Frage ist jedoch: Müsste man nicht den Winkel ausrechnen mit dem das Licht auf die Wasseroberfläche trifft um so herrauszufinden was der Taucher vom Himmel sieht.
Wenn du mit einer Taschenlampe/Laserpointer als Taucher unten rumleuchtest, nehmen die Lichtstrahlen den selben Weg. Also ist es egal wie herum du rechnest.
Ich mein damit das wasserwellen das bild was der taucher sieht verzerren.... - ihr geht in eurer berechnung von einer ruhigen wasseroberfläche aus...
Der winkel des sonnenlichts hängt mit der Intensität zusammen also (rein überlegungstechnisch ist die beste einstrahlung um 12:00 weil die sonne am "Hellsten" ist)
Richtig, du musst den Grenzwinkel für die Totalreflexion bestimmen.