Systematische Auslegung?
Woher weiß ich im Jura Studium welche Norm ich passend zur systematischen Auslegung heranziehen kann. Wenn bspw. §X vorliegt woher weiß man welcher andere § damit abgeglichen werden kann wenn man noch nicht viel Wissen hat ?
2 Antworten
Ich bin zwar nur Hobby Jurist. Aber im Kern funktioniert das wie bei allem anderen auch was man lernt. Klar je mehr die weißt desto besser kommst du vorran. Alles auswendiglernen ist aber nicht die Lösung, es geht mehr darum das du automatisch assoziierst was womit wie was zutun haben könnte, alleine auf Basis der Aussage die dir vorliegt.
Das erste logische wären natürlich die jeweils über oder untergeordneten Paragraphen. Untergeordnet sind ja meist z.b. Ausnahmeregelungen übergeordnet ist der Haupt-Absatz. Das BGB z.b. ist ja klar gegliedert - Allgemein und spezifisch. Wenn ich mir jetzt z.b. nen Kaufvertrag anschauhe, dann ist der ja spezifisch gereglt in paragraph 433, der allgemeine Teil dafür eventuell relevant - jenachdem worum es geht - Weil wann genau der Vertrag zustande kommt steht ja z.b. ganz weit vorne - d.h. der 433 ist im Kern bereits eine ergänzung für einen spezifischen Fall.
D.h. im kern musst du dich immer fragen wenn du etwas liest:
- Wo hab ich das gerade gelesen? (allgemeiner teil / spezifischer Teil) - komplett damit verbundene Gesetze ebenfalls hernehmen.
- Wird Bezug genommen auf frühere Paragraphen? Wenn ja diese überprüfen.
- Gibt es Vorschriften die hier ergänzen / einschränken oder das ganze Erweitern.
- Gibt es Ausnahmen?
Im Kern müsstest du daher wenn du jetzt z.b. einen Kaufvertrag hast §§ 1–240 systematisch mal durchgehen und schauhen was alles dafür relevant sein könnte - i.d.r reicht da ja erstmal überschriften lesen. Also z.b. § 145 Bindung an den Antrag § 146 Erlöschen des Antrags § 147 Annahmefrist etc. pp.
Du hast da bei Jura im Kern das selbe Problem wie in der Musik (falls du ein Instrument spielst) - Tonleitern auswendig lernen bringt nichts - du musst Tonleitern verstehen - und das ist am Anfang leider nervig und ziehmlich zeitintensiv anstatt einfach sein Instrument zu spielen immer wieder nachzuschauhen mit was das jetzt in welchem spezifischen Fall irgendwas zutun hat.
Ich denke also in letzter Konsequenz - das Wissen kommt automatisch wenn du damit strukturiert arbeitest. Auswendiglernen hilft hier nicht - weil dir das einfache wiedergeben eines Paragraphen im Kern nichts bringt und du ja abrufen musst was du auswendiggelernt hast - und das ja dann nicht spezifisch ist sondern eher allgemein und in der Ordnung in der du es auswendig lernst. Es geht also mehr um Verständniss und eine Strukturierte Arbeitsweiße um möglichst effektiv an Informationen zu kommen.
Ich hoffe mal ich konnte dir da auch Fachfremd etwas weiterhelfen.
Danke für deinen Beitrag, das hast du Mega anschaulich und gut erklärt
Ganz einfach, beschäftigige mit dem Lehrstoff und insbesondere mit den gängigen Kommentaren zu der entsprechenden Rechtsvorschrift.