Studieren neben Beruf?
Hallo Leute ich bin Heilerziehungspflegerin (24)und arbeite jetzt ca seit einem Jahr 100% in einer sozialen Einrichtung mit Kinder und Jugendlichen.
Mir macht der Job sehr viel Spaß jedoch Zweifel ich daran das man das sein ganzes Leben lang machen kann.
Nach nem halben Jahr Probezeit wurde meine Probezeit nochmals um ein halbes Jahr verlängert (war für mich ok).
Jetzt interessiere ich mich sehr für ein Gesundheitspsychologie Studium und frage mich, kann man seinen Arbeitgeber einfach fragen ob man neben her studieren kann. Man müsste ja eventuell auch die Arbeitszeit kürzen, wenn ich nebenher studieren möchte meine Angst ist nur das die nicht begeistert sind ..
und zudem würde das Studium etwas von meiner jetzigen Tätigkeit abweichen.
Was meint ihr dazu, soll ich einfach nachfragen.
ich würde sehr gern einfach noch was dazu lernen und nicht jeden Tag das selbe machen.
2 Antworten
Mal unterstellt, der Arbeitgeber würde einer Kürzung deiner Arbeitszeit zustimmen (was ich bezweifle), dann müsstest Du aber auch mit einer entsprechenden Kürzung deiner Bezahlung einverstanden sein. Du könntest ja praktisch nur ein Fernstudium machen und ich bin mir nicht sicher, ob Gesundheitspsychologie als Fernstudium angeboten wird. Außerdem, was würdest Du mit so einem Studium beruflich machen wollen? Ich bin sehr skeptisch, was die Berufsaussichten bei so einem Fernstudium betrifft.
Ja ich hab mir gedacht wenn ich eventuell an drei Tagen die Woche arbeite und den Rest studiere könnte es dennoch hinhauen auf 30 Stunden zu kommen :D das ist bei uns so möglich.
da gibts viele Möglichkeiten was man danach machen kann aber darum gehts nicht.
Bei uns in der Einrichtung studieren viele junge Mitarbeiter ..
aber ich bin mir nunmal nicht sicher ob man das einfach so nachfragen kann ..
Mir fehlt nun mal irgendwas .. ich fühl mich so als würde ich nichts mehr dazu lernen sondern immer am gleichen Punkt stehen bleiben 😃
Grundsätzlich besteht ein Anspruch auf Teilzeitarbeit, wenn es für den Arbeitgeber nicht unzumutbar ist. Da muss man immer den Einzelfall betrachten. Einen Grund dafür musst du nicht angeben.
Im Pflegebereich kenne ich es (von meiner Frau) eher so, dass Vollzeitstellen die Ausnahme sind und die Einrichtungen lieber viele Teilzeitstellen anbieten, dafür aber mit möglichst flexibler Arbeitszeit. Wenn das bei euch ähnlich aussieht, solltest du gute Chancen haben. Fragen kostet jedenfalls nichts.