Stromverbrauch (schule)
ich suche nach einer Antwort zu dieser frage die ich leider nicht beantworten kann ich hab auch in Google geschaut aber auch nix gefunden hoffe ihr könnt mir helfen:
Erkläre warum der begriff ,,Stromverbrauch´´ Physikalisch falsch ist
Danke im voraus :)
7 Antworten

Der Begriff Stromverbrauch ist aus physikalischer Sicht schlichtweg falsch, denn Strom kann man nicht wie z. B. Benzin verbrauchen. Strom, nachdem er z. B. ein Elektrisches Gerät durchflossen hat, immer noch in gleicher Stärke vorhanden ist. Um denn Sinn der Pressemeldung physikalisch richtig wiederzugeben, muss man von einem Anstieg des Strombedarfs sprechen, oder von einem steigenden Verbrauch an elektrischer Energie. Aufgrund der Potentialdifferenz, die der Spannung U entspricht, sind die Ladungsträger in der Lage, an einem Verbraucher, sprich an einem Haushaltsgerät, Arbeit zu verrichten. Diese Arbeit wird dann z.B. über einen Elektromotor in mechanische Arbeit ( z. B. Mixer), in Wärme ( z. B. Heizung) usw. umgewandelt.

weil die elektronen wieder zurückfließen zum energieversorger
der strom wird nicht verbraucht..sondern eher genutzt..wir zahlen sozusagen die bereitstellung und den aufwand für den strom, den wir nach hause bekommen..

Es wird kein Strom verbraucht. es wird Energie umgesetzt und umgewandelt. Die Energie wird auch nicht verbraucht sondern in eine andere Form gebracht, z.B, in mechanische Arbeit, am Ende in Wärme. Und Strom kann man nicht verbrauchen, der fließt im Stromkreis zurück

der strom wird ja nicht direkt verbraucht. d.h. der strom der durch den Minuspol zurück zur batteire fließt, ist nicht abgenutzt oder so... es ist nur so, dass für das "Pumpen" des Stromes eine gewisse Portion Energie erforderlich...
diese energie gibt der strom in form von Reibung am Glühfaden der Lampe ab...
lg, Anna

Weil man nicht den Strom verbraucht, sondern die Energie. Das sind zwei verschiedene Paar Schuhe.