Strom-/Spannungsteiler?

2 Antworten

Die Antwort ist einfach und logisch:
* Spannungsteiler-Regel gilt nur, wenn ein Strom NUR durch zwei (oder mehr) Widerstände in reihe fließt (ohne Zwischen-Abzweigung), so dass sich die einzelnen Spannungsabfälle uf die Widerstände verteilen.
* Stromteiler-Regel gilt nur, wenn ein Strom sich NUR auf zwei (oder mehr) Zweige aufteilt (ohne Zwischen-Abzweigung), so dass sich die einzelnen Ströme in dem gemeinsamen Knoten addieren.

Falsch: Somit kann man keine dieser Regeln - ohne Modifkation (Stern-Dreieck-Wandlung oder Überlagerungssatz) - auf Deine Brückenschaltung anwenden.

Korrektur: Ich habe beim letzten Satz an eine sehr ähnliche - hier vor kurzem diskutierte - Schaltung gedacht, bei der realistischerweise (wie es in der Praxis zumeist vorkommt) keine frei schwebende Spannungsquelle benutzt wurde und wo nach der Brückenspannung gefragt war.

Deshalb: So wie von AMG38 erklärt, können diese Regeln in Deiner Schaltung angewendet werden.


Spirax 
Beitragsersteller
 16.10.2024, 17:07

Danke erstmal, aber so ganz hab ich das noch nicht verstanden. Funktioniert das hier jetzt nicht wegen des R5 Widerstandes?

Normalerweise würde ich zum Beispiel einfach schätzen, das I2 = R3/R3+R2+R4 ist und U4= U3/U0 × U4/U3 ist.

Soweit ich das verstanden habe, funktionieren Strom- und Spannungsteiler nicht immer und überall.

Diese Aussage wäre so falsch. Wenn du von Strom- und Spannungsteilerregel im Sinne der jeweiligen "Formeln" sprichst, ist das soweit korrekt und hängt davon ab, auf welchen Teil der Schaltung du das beziehst, denn elektrische Schaltungen können auch aus einer Kombination von beidem bestehen.

Deshalb lautet die Antwort auf deine Frage:

Daher die Frage funktioniert diese bei diesem Schaltbild?

Ja, natürlich.

Am einfachsten schaust du mal auf die rechte Seite der Schaltung. R2 und R4 liegen in Reihe. Die Spannung teilt sich dort auf, weshalb R2 und R4 einen Spannungsteiler bilden.

Diese zusammenaddiert (nennen wir es R24) liegen parallel zu R3 und bildet somit einen Stromteiler.

Dessen Ersatzwiderstand hingegen (nennen wir es R234) liegt dann wiederum in Reihe mit R1 und R5, sodass diese wieder einen Spannungsteiler bilden.


Lutz28213  16.10.2024, 17:29

Du hast recht - ich habe meine Antwort hinsichtlich der Anwendbarkeit auf die gezeigte Schaltung korrigiert.