Stimmt es, dass Flugzeugabstürze nicht zu überleben sind?
Wenn sie mitten im Flug passieren.
10 Antworten
Mitten im Flug kann man nicht abstürzen, höchstens kollidieren.
Ich vermute, dass du eher einen Aufprall oder eine unsanfte Landung bei Reisegeschwindigkeit meinst. Da sind in der Tat die starken Kräfte fast immer tötlich. Bei 900 km/h hat du die 100fache kinetische Energie wie bei 90 km/h, und einen Aufprall mit 90 km/h auf eine Betonwand überlebst du auch fast sicher nicht.
Fast. Es gibt einzelne, ganz extrem seltene Fälle wo ein oder mehrere Passagier eine Kollision des Flgzeugs mit dem Boden überlebt haben.
Ein solcher Fall ist der, als der Japan Airlines Flug 123, eine Boeing 747 Jumbojet, aufgrund fehlerhaft drchgeführten Reparaturarbeiten nach einem tail strike (Berührung des Flugzeughecks mit der Start- und Landebahn) das komplette Seitenleitwerk verlor und nicht mehr steurbar, mit Hügeln kollidierte:
https://de.wikipedia.org/wiki/Japan-Air-Lines-Flug_123
Einanderer Fall war, als eine kleinere Propellermaschine Fokker F27 in den Anden mit einem Berg kollidierte. Die Überlebenden hielten sich durch Kannibalismus an den Toten am Leben um nicht zu verhungern:
https://www.avionews.it/item/1232562-october-13-1972-aircraft-disaster-in-the-andes.html
Kannst mir ja den Stern für die hifreichste Antwort verpassen wenn Du magst.
Zumindest gibt es nur wenige Abstürze, bei denen Menschen überleben und dann sind es meist auch nur einige wenige. Die Kräfte die da im Spiel sind, sind einfach zu gewaltig um so etwas zu überleben. Wundersame Ausnahme war allerdings die geglückte Notwasserung auf dem Hudson-River vor New York, die alle Passagiere überlebt haben.
Es gibt vereinzelt Überlebene, die aus dem Flugzeug in hoher Höhe gerissen wurden. Das liegt daran, dass Menschen mit maximal ca. 200km/h fallen, während Flugzeuge auch mit 900 km/h in etwas reinrasen können. Letzteres überlebt niemand.
Aber auch bei der ersten Variante muss man unverschämtes Glück haben. Steiler Schneehang zur Landung wäre fein, Parkplatz eher mau.
De Absturz der Junkers Ju52/3m der Schweizer Ju-Air 72 Jahre später, am 04-08.2018 ging leider weniger glimpflich ab:
Meistens nicht aber es gibt durchaus ein paar Szenarien in denen es theoretisch möglich ist aber darauf hast du als Passagier keinen Einfluss.
Auch Letzteres gab es:
https://de.wikipedia.org/wiki/Flugzeugabsturz_auf_dem_Gauligletscher
"Am 19. November 1946 um 14.25 Uhr setzte die Maschine unfreiwillig mit einer Geschwindigkeit von 280 km/h genau in der Höhe von 3350 m auf den Gauligletscher (Südosthang des Gauligrats) auf und rutschte über Schnee und Eis noch 80 Meter aufwärts. Durch einseitigen Schneestau nach dem Aufsetzen wurde das Flugzeug seitlich abgelenkt und rutschte dadurch zwischen zwei Gletscherspalten weiter; ansonsten wäre die DC-3 hineingestürzt. Zuvor war das Flugzeug auch 25 Minuten lang an mehreren höheren Gipfeln vorbeigeflogen."
Ich habe einmal mit dem Historiker namens Cordioli gemailt der den Fall untersucht hat, weil ich mir nicht vorstellen konnte dass die nahezu unversehrte Maschine tatsächlich mit laufenden Motoren auf dem Gletscher aufgeschlagen war, denn die Propellerblätter schienen kam verbogen zu sein wie das bei plötzlichem Bodenkontakt sonst immer der Fall ist.
Cordioli bekräftigte jedoch dass die Maschine mit Triebwerken in Reiseleistung augeschlagen war, offenkundig hat der Pulverschnee die Propeller nahezu beschädigungsfrei abgebremst.