Startet ein Flugzeug bei starkem Regen?
Hallo. Ich habe morgen gegen 22 Uhr einen Flug in die Türkei von München aus. Nun wollte ich fragen, ob mein Flieger starten wird, da es ja morgen recht stark regnen soll in München. Informationen werden erst morgen vom Flughafen gegeben, allerdings wollte ich hier fragen, vielleicht kennt sich ja jemand aus, wann ein flieger startet. Danke!
4 Antworten
"Normale" Regenfälle sind kein Starthindernis. Sollte es aber zu starken Stürmen mit oder ohne Regen kommen, wird abgewartet, bis es ruhiger wird. Wünsche einen schönen Urlaub!
Extreme geringe Sichtweiten und sehr starke (Quer-)Winde können einen Start verzögern. Regen nicht, insofern er nicht mit o.g. Begleiterscheinungen einher geht.
Jo, bei stehendem Wasser auf der Bahn ist der Bremsweg (Beim Lande- und Startabbruchfall) länger. Das wird berücksichtigt. Aber das führt eher selten zu Flughafensperrungen.
"Startet ein Flugzeug bei starkem Regen?"
JA! Allerdings hängt es von der Stärke ab. Definiere, was Du unter "stark" verstehst. Und wer weiß schon, ob es ein Dauerregen ist, der genau zu der Startzeit Deines Fliegers so stark ist, dass die Sicht unterhalb des Limits liegt?
Ist tatsächlich die Sichtweite der begrenzende Faktor, wenn die Startbahn extrem überflutet ist besteht doch auch Aquaplaninggefahr?
Na ja, das ist ein Faktor. An der Runway gibt es ja Schilder, welche die verbleibende Restlänge der Bahn anzeigen, und die sollte man schon sehen können.
Bis ein Flugzeug zum Aquaplaning kommt, muss viel geschehen. Die Bahn ist mit Querrillen versehen, durch die Wasser ablaufen kann. Die Reifen haben breite und tiefe Laufrillen, die viel Wasser verdrängen und die Flugzeughersteller haben Faustformeln zur Berechnung der Maximalgeschwindigkeit bis zum Auftreten des Aquaplanings entwickelt.
Imperial: v (Knoten) = 9 * √p (Druck in psi)
Metrisch: v (km/h) = 2 * √1.000 * p (Druck in bar)
Ein Jumboreifen ist mit rund 20 bar beaufschlagt, das sind 284 psi (1 bar = 14,2 psi). Jetzt flugs gerechnet:
Imperial: v = 9 * √284 ergibt rund 151 Knoten, also etwa 279 km/h.
Metrisch: v = 2 * √1.000 * 20 => 2 * √20.000 (= 141,42) = 283 km/h.
Die Größenordnung stimmt also. Jetzt fehlt uns nur noch der Wetterbericht. Aber solche Wassermassen, wie Du sie Dir vorstellst, gibt es in DE kaum - oder auch gar nicht. Dazu musst Du mal in den Tropen einen "richtigen" Gewitterschauer erlebt haben.
Hi ich fliege morgen auch um 22 Uhr von Frankfurt aus nach Dubai.
Es soll morgen in Frankfurt gewittern.
Aber Flugzeuge starten nur bei starken Winden und sehr viel Regen nicht.
Sowas gibt es in Deutschland nur selten
Ist tatsächlich die Sichtweite der begrenzende Faktor, wenn die Startbahn extrem überflutet ist besteht doch auch Aquaplaninggefahr?