Starke GPU - Schwache CPU?
Wozu kann das führen?
RTX3080 und Ryzen 5 5600
6 Antworten
Das kommt darauf an, was man vor hat, mit dem PC zu machen. In bestimmten Szenarien und Anwendungen kann es durchaus sinnvoll sein, einen High-End-Prozessor wie einen Intel Core i9 oder Ryzen 9 mit beispielsweise einer Einsteiger-Grafikkarte wie einer RTX 4060 zu paaren.
Beim Gaming sollten die Komponenten in den meisten Fällen wiederum vergleichsweise ausgeglichen sein, wobei man auch hier differenzieren muss und es Ausnahmen geben kann. Hier zwei Extrembeispiele zur Illustration:
Spielt man hauptsächlich E-Sport-Titel wie Fortnite oder Valorant in 1080p auf niedrigsten Einstellungen und will so viele FPS wie möglich erreichen, dann benötigt man keine allzu starke Grafikkarte, da quasi jede moderne GPU bei besagten Titeln in solchen geringen Auflösungen und Einstellungen schnell genug ist, dass selbst der schnellste Prozessor zum Flaschenhals wird. In diesen Fällen ist dann also die Prozessorleistung maßgebend für die FPS, weshalb dieser so schnell wie möglich sein sollte.
Spielt man wiederum enorm aufwändige Single-Player-Titel wie beispielsweise Cybeprunk 2077, Red Dead Redemption 2 oder Alan Wake II in 4K-Auflösung mit höchsten Grafikeinstellungen und aktiviertem Ray- oder gar Path-Tracing, ist es genau andersherum: In diesen Szenarien kann die Grafikkarte gar nicht schnell genug sein, um mit der CPU mitzuhalten, da sich diese beim Spielen quasi permanent im GPU-Limit-Marianengraben befindet, während sich der Prozessor nur langweilt. Hier kann es also auch Sinn ergeben, einen Mittelklasse-Prozessor wie einen i5 oder Ryzen 5 mit einer Ultra-Enthusiasten-Grafikkarte wie einer RTX 4090 oder RTX 5090 zu paaren (wobei natürlich jemand, der das Geld für eine RTX 4090/5090 hat, normalerweise auch noch das Geld für einen i9 oder Ryzen 9 haben wird, weshalb man die Kombination aus High-End-GPU und Mittelklasse-CPU eher selten vorfindet).
Je nach Spiel, Anwendung, Auflösung und Einstellung zu einer nicht ausgelasteten Grafikkarte.
Ein Bottleneck ist nicht per se schlimm, es bedeutet nur das durch diesen Flaschenhals die Hardware ggf. nicht vollständig ausgelastet wird und nicht die Leistung erbringt die sie erbringen könnte.
Eine RTX 3080 ist keine Grafikkarte die man nun für Gaming in Full HD nutzen sollte, da die Leistung der Grafikkarte deutlich mehr leisten kann. Das bedeutet auch das dann die Grafikkarte nicht ausgelastet wird und die CPU dann der limitierende Faktor ist wenn es um die Geschwindigkeit bei Berechnungen oder FPS in Spielen ist.
Je höher man dann mit den Grafiksettings und der Auflösung geht, desto mehr wird dann die Grafikkarte gefordert und die Leistung der CPU tritt als limitierender Faktor in den Hintergrund.
Leider wird hier oft so getan als ob ein Bottleneck etwas schlimmes ist, was man in jedem Fall vermeiden muss. Dabei kann es je nach Anwendung sogar sinnvoll sein eine deutlich stärkere Grafikkarte als die CPU zu nehmen (z.B. wenn die GPU Videorendering oder andere Berechnungen macht die dann die CPU nicht belasten.)
Zu einem Bottleneck der CPU und dadurch Performanceprobleme. Aber es geht nichts dadurch kaputt oder sonst was und es kommt auch auf das Spiel an. Solange ein Spiel die CPU nicht ausreizt, ist alles in Ordnung.
Hallo,
je nach Anwendung und Auflösung kann das durchaus sinnvoll sein. Bei 4K ist das Setup beispielweise ganz ausgewogen. Bei Full-HD hingegen ist das nicht so ideal. Da ist dann der Prozessor das Bottleneck. Ist nicht schlimm, halt einfach vergeudetes Potential.
LG
Performance Probleme.
ZB wird die GPU nicht voll ausgelastet wenn die CPU nicht hinterher kommt (zb bei Games)