Stand der Technik Definition
Liebe Forenmitglieder,
für ein Projekt muss ich eine Vorrichtung bauen die mit Hilfe eines Energiewandlers einen Liter Wasser dazu benutzt eine Hau-den-Lukas-Vorrichtung auszulösen. Jetzt muss ich in der Dokumentation den Punkt "Stand der Technik" beschreiben. Was genau ist denn damit gemeint? Konnte leider keine zufriedenstellende Definition finden die ich auf mein Projekt anwenden könnte. Hoffe Ihr könnt mir helfen.
2 Antworten
Damit sind die technischen Vorrichtungen und das technische Know-How mit gemeint, mit dem ein solches Problem aktuell gelöst wird. Sobald sich eine technische Neuerung weitgehend durchgesetzt hat, spricht man vom "Stand der Technik". Das heißt, dass es nicht nur technisch möglich sein muss, sondern diese Technik ist auch weitverbreitet.
Beispiel: Auto
Eine Kutsche mit Gespann ist veraltet. "Stand der Technik" ist ein Gefährt mit Verbrennungsmotor und neuerdings auch Kombinationen aus Verbrennungsmotor mit Elektromotor, sog. Hybridantriebe. Fahrzeuge mit Brennstoffzellen-Antrieb gibt es zwar schon, sind aber noch nicht "Stand der Technik", da diese (meines Wissens) bisher nur als Prototypen existieren.
Beispiel: Pumpe-Düse-Einspritzsystem
1980 waren Pumpe-Düse-Einspritzsysteme bei Schiffsdieselmotoren "Stand der Technik", nicht aber bei Pkw. Etwa 10 Jahre später waren Pumpe-Düse-Einspritzsysteme auch bei Pkw "Stand der Technik".
Beispiel: Fernseher
Bis ca. 1960 gab es nur Schwarz-Weiß-Fernseher. Doch seit den 60er-Jahren sind Farbfernseher "Stand der Technik". Das 3D-Fernsehen ohne Hilfsmittel wie Brille ist meiner Kenntnis nach noch nicht erfunden und deshalb nicht "Stand der Technik".
"Stand der Technik" ist normalerweise Teil von wissenschaftlichen Arbeiten.
Dabei gehst du auf Lösungsmöglichkeiten oder Lösungen von anderen ein, die auch eine ähnliche Problemstellung wie du behandelt haben. Kurz gesagt: Was es bisher zu deinem Thema schon gab und warum man denn dann trotzdem deine Lösung braucht / was an deiner besonders ist.
Danke für die Antworten. Das Problem ist wie kann ich das auf meine Hau-den-Lukas-Vorrichtung übertragen? Stand der Technik würde ja bedeuten es muss ja schon so etwas in der Art geben. Nur was soll das sein? Es gibt diesen Behälter mit dem Wasser, dann den "Energiewandler" den ich ohne externe Energiezufuhr bauen muss und der einen Schlag ausführen soll. Mir fällt nicht wirklich ein wie es so etwas in der Art schon geben sollte.