1. Deutsche Autos unterliegen den selben EU-Sicherheitsbestimmungen und müssen die selben Crash-Tests bestehen, wie Autos ausländischer Hersteller, die in der EU verkauft werden sollen.

  2. Hier gibt es viele Erfahrungsberichte

http://www.autoplenum.de/Auto/HYUNDAI/i30

...zur Antwort

Mensch Mädchen, was machst du denn für Sachen? Die meisten Defekte hättest du eigentlich beim Kauf schon entdecken können. Ich gehe immer hiernach vor:

http://www.gutefrage.net/tipp/kosy-these-nr-7-autokauf

500€ für eine Wasserpumpe für einen alten Golf? Das finde ich etwas viel.

An deiner Stelle würde ich erst einmal analysieren, wie teuer es ist, alle Defekte zu beheben. "Airbag-Leuchte" sagt erst mal nicht viel aus. Wenn nur ein Stecker in Wackelkontakt hat, kann man den Defekt für 0€ beheben. Wenn ein Airbag fehlt, kann sie Sache bis 1.000€ kosten. "Bremse" sagt auch nicht viel aus. Was ist denn mit der Bremse? Ist der Feststellbremsenzug schwergängig, kann man das Problem evtl. mit ein wenig Kriechöl beheben. Sind die Bremssättel rott und müssen erneuert werden, kann es in die 1.000€ gehen. Usw.

Auf jeden Fall würde ich mir die Defekte genau ansehen. Manchmal übertreiben die Werkstätten auch.

Du hast doch einen Freund. Kann der dir beim Auto reparieren nicht helfen?

Gruß

kosy

...zur Antwort

Klimaanlagen, die dicht sind, verlieren kein Kältemittel. Nur wenn sie undicht sind. Undicht werden sie meist dann, wenn sie selten benutzt werden, da die Dichtungen im Stillstand verspröden.

Werkstätten gegenüber solltest du misstrauisch sein. Ansonsten wechseln sie bei dir Teile aus, die gar nicht defekt sind.

Eigeninitiative und dumme Fragen stellen ist der beste Schutz.

Frage deine Werkstatt, wo das Leck ist und wie sie darauf kommen, dass genau dort das Leck ist und nicht woanders! Kältemittel wird normalerweise IMMER ein Kontrastmittel (Farbe: grün) beigemischt, so dass man sofort sieht, wenn irgendwo etwas entweicht. Ist nirgends grüne Farbe zu sehen, ist zweifelhaft, ob dort ein Leck ist.

Die häufigste Ursache von Kältemittelverlust durch viel Standzeit ist die Radialdichtung des Kältemittelkompressors, weil das die einzige Stelle ist, wo eine Dichtung ein bewegtes Teil (Antriebswelle) nach außen abdichten muss. Wenn die Klima selten bewegt wurde, wurde die Dichtung lange nicht geschmiert und ist versprödet. Da man diese Dichtung nicht wechseln kann, muss meist der komplette Kompressor erneuert werden.

Aber wie gesagt: Bitte zuerst das Leck zweifelsfrei lokalisieren, bevor unnötig Teile ausgetauscht werden!

...zur Antwort
  1. Als Beamter, solltest du wissen, dass du nicht "Beamter auf Wiederruf", sondern "Beamter auf Widerruf" bist.

  2. Stelle einen formlosen Antrag an deinen Dienstvorgesetzten auf Nebenerwerbstätigkeit bzw. frage ihn, ob bestimmte Formalitäten eingehalten werden müssen. Es gibt nur zwei Möglichkeiten: Entweder er bewilligt deinen Antrag, dann darfst du der Tätigkeit nachgehen, oder er lehnt ihn begründet ab. Dann musst du gucken, ob du die Begründung bzw. seine Bedenken ausräumen kannst.

...zur Antwort

Irgendwie ist die Geschichte nicht schlüssig.

  1. Für welche Sicherheit, ist der Fahrzeugbrief weiterhin in Besitz der Bank, wenn der Kredit abbezahlt ist?

  2. Wie kann der Händler das Auto ohne Kfz-Brief verkaufen wollen? Der Brief liegt doch bei der Bank?

Als erstes würde ich zur Bank gehen und die Herausgabe des Briefes verlangen. Damit kannst du den Eigentum des Fahrzeuges nachweisen. Denn dein Name steht in den Papieren. Brief nun gut aufbewahren und nicht mehr leichtfertig aus der Hand geben! Dann gehst du zum Händler und verlangst die Herausgabe des Fahrzeuges, sowie des Scheines und der Schlüssel.

Ich vermute aber, der Brief liegt schon lange nicht mehr bei der Bank. Sondern diesen hat deine Mutter bereits abgeholt. Ansonsten hätte sie den Wagen nicht veräußern können.

Allerdings: So lange dein Name im Brief steht, bist du die Eigentümerin des Fahrzeuges. Der Händler hätte von deiner Mutter eigentlich eine Vollmacht von dir zeigen lassen müssen, dass du mit dem Verkauf einverstanden bist. Nur machen das die Händler aus Bequemlichkeit oft nicht. Es kommt nur allzu oft vor, dass z. B. der Partner im Interesse seiner Partnerin das Auto verkauft. Normalerweise gibt es keine Probleme. Probleme gibt es nur, wenn jemand das Auto eines anderen gegen den Willen des Eigentümers veräußert; so wie in deinem Fall.

Gibt der Händler den Wagen nicht heraus, hilft nur der Gang zur Polizei. Du solltest dann aber sicher sein, dass wirklich dein Name im Brief steht. Ansonsten wird es sehr peinlich für dich.

...zur Antwort

Ja, dieses Phänomen nennt sich Dieselpest (Wikipedia). Dieselkraftstoff ist nie 100%ig rein, sondern Mikroben sind in geringer Konzentration vorhanden. Normalerweise ist dies unbedenklich. Der Motor verbrennt sie mit.

Lagert Dieselkraftstoff jedoch zu lange, können sich diese Mikroben vermehren. Begünstigt wird Mikrobenwachstum im Dieselkraftstoff durch (Kondens)Wasser, Stillstand und Wärme. Der Dieselkraftstoff selbst bietet einen Nährboden für die Mikroben, die sich als glibbriger Schlamm bemerkbar machen und Filter verstopfen können. Deren Ausscheidungsprodukt ist Wasser. Diese begünstigt weiteres Mikrobenwachstum.

Ist zu viel Diesel ist Schlamm und Wasser umgesetzt, ist der Diesel unbrauchbar.

Also vermeide lange Lagerung und Wärme. Am besten ist es, wenn du den Kraftstoff öfter bewegst, umrührst, der Behälter schüttelst o. ä. und kühl lagerst.

...zur Antwort

Grundsätzlich alles, was die beiden Bw-Unis anbieten. Kein Studienfach ist durch die Wahl der Teilstreitkraft begrenzt.

Ob und inwiefern du jedoch zu deinem Wunschstudium kommst, hängt von deiner Eignungsreihenfolge ab, die bei der OPZ in Köln festgelegt wird. D. h. wenn es z. B. zu viele Bewerber für das Studienfach X gibt, wird durch die Eignungsreihenfolge bestimmt, wer einen freien Platz bekommt.

...zur Antwort

Tara86,

über Wechsel zu anderen Stromanbietern habe ich auch mal nachgedacht. Nachdem ich mit dann ausgiebig mit der Sache beschäftigt und sämtliche AGB anderer Stromanbieter durchgelesen habe, habe ich den Gedanken wieder verworfen. Der Teufel steckt nämlich im Detail.

  • In den allermeisten Fällen sind die Einsparungen nicht groß.

  • Es gibt Anbieter, die verlangen eine Vorauszahlung. Wenn sie jedoch konkurs gehen, ist auch die Vorauszahlung futsch.

  • Bei anderen Anbietern wird eine Obergrenze festgelegt, bis zu welcher man den Strom sehr günstig bekommt. Wird diese Grenze jedoch überschritten zahlt man extrem viel.

  • Bei wiederum anderen werden zusätzliche Gebühren für Serviceleistungen (am Telefon, etc.) erhoben.

  • Bei anderen können die Strompreise auch zwischendurch wechseln.

Letztendlich habe ich in den AGB sogenannter Billiganbieter immer irgendwelche Fallen gefunden, die mir missfielen. So bleibe ich bei meinem "seriösen" Hauptanbieter.

Meine Meinung ist, wer glaubt, mit Stromanbieterwechseln die Strompreise beeinflussen zu können, glaubt auch, dass man mit Tanken bei der günstigsten Tankstelle den Benzinpreis beeinflussen kann.

Die Konzerne kommen sowieso an das Geld. Den größten Fehler hat halt damals Wirtschaftsminister Müller begangen, als er sich über das Urteil der Kartellbehörde hinweggesetzt hat und die Fusion der größten Energieerzeuger genehmigte, die nun die Preise diktieren. Dafür sitzt er jetzt auch bei e-on im Aufsichtsrat.

...zur Antwort

Liebe Raubritterin,

um das zu erklären, muss ich länger ausholen.

Die Klimaanlage wird vom Kältemittelkompressor betrieben. Dieser wird (meist über einen Keilriemen) vom Motor angetrieben und entzieht diesem Energie. Also ist der Spritverbrauch bei eingeschalteter Klima etwas höher. Wie viel höher, weiß ich nicht. Man sagt, bis zu 1l/100km. In einem Selbsttest kam ich nicht einmal auf 0,4l/100km. Am besten du testet es mal. Selbsttest ist aber immer schwierig, weil man die Rahmenbedingungen kaum exakt gleich halten kann.

Dennoch empfehle ich, stets die Klima laufen zu lassen. Denn das Kältemittel, das sich im Kältemittelkreislauf befindet, steht unter hohem Druck. Damit es nicht entweicht, ist die Klimaanlage nach außen hin abgedichtet.

Dennoch gibt es keine 100%-ige Dichtigkeit und somit verliert jede Autoklimaanlage irgendwann einmal Kältemittel. Die Kälteleistung sinkt und, wenn das gesamte Kältemittel entwichen ist, kühlt sie gar nicht mehr.

Je neuer und geschmeidiger die Dichtungen sind, desto besser dichten sie ab. Je älter und spröder sie sind, desto schlechter dichten sie ab und das Kältemittel kann entweichen.

Dem Kältemittel ist ein Öl beigemischt, das nicht nur den Kompressor, sondern auch die Dichtungen schmieren soll, damit sie geschmeidig bleiben und nicht austrocknen. Steht die Klima und der Kältemittelkreislauf, wird nicht geschmiert und die Dichtungen beginnen langsam zu verspröden.

Die größte Schwachstelle ist die Radialwellendichtung, die die Kompressorwelle nach außen abdichtet. Nur leider kann man die nicht wechseln, wenn sie spöde ist, weil fast alle Hersteller nur noch vollends vergossenen Kompressorgehäuse verbauen, die man nicht öffnen kann. D. h., ist diese 20ct-Dichtung spröde und nicht mehr dicht, so dass selbst nach dem Wiederauffüllen des Kältemitteln in kurzer Zeit dieses wieder entwichen ist, muss meist ein neuer Kompressor für ein paar hundert Euro + Einbau her.

Übrigens: Eine Klima kühlt nicht nur, im Winter entfeuchtet sie auch die Luft und somit das Innere des Wagens und die Scheiben.

Deswegen empfehle ich: Wenn du auf die Klimaanlage nicht verzichten willst, lasse sie IMMER mitlaufen. Wenn du aber - so wie ich - der Ansicht bist, dass sich die paar wenigen warmen Tage in Deutschland, während denen man eine Klima wirklich benötigt, nicht lohnen, würde ich sie ausgeschaltet lassen und überhaupt nicht instandsetzen. Höchstens beim Wiederverkauf.

Liebe Grüße

kosy

...zur Antwort

Mittlere Oberklasse kenne ich nicht. Es gibt, per Definition, aber eine obere Mittelklasse. Das sind Fahrzeuge, die sich zwischen Ober- und Mittelklasse befinden. Wie z. B. Mercedes E-Klasse, 5er BMW oder Audi A6/A7. Ein Audi A4 oder Mercedes C-Klasse gehören nicht dazu.

Luxusautos würde ich noch oberhalb der Oberklasse ansiedeln. Also alles oberhalb 7er BMW, Mercedes S-Klasse, Audi A8. Da wären z. B. Maybach, Bentley, RollsRoyce.

Was du meist, ist wahrscheinlich ein Mittelklassewagen mit guter Ausstattung. Aber was du kaufen sollst, musst du schon selbst wissen. Für unter 5.000€ kriegst du bereits ältere topausgestattete S-Klasse Mercedes.

...zur Antwort
Was darf die Polizei - was darf ich? Rechtliche Lage?

Hallo ihr lieben Fragen-Beantworter! :)

Ich bin zufällig auf einige Threads und Foren zu meiner Frage oben gestoßen und jetzt beschäftigt mich die Frage rein Interessehalber, falls ich selber mal in eine rechtlicht brenzliche Situation geraten sollte und weil ich ein starkes Gerechtigkeitsempfinden habe. Eine befriedigende Antwort habe ich aber noch nicht erhalten (alles sehr aufs Verkehrsrecht beschränkt und meistens nur Verhaltensanweisungen).

Außerdem gab es auch schon Fälle von Polizeigewalt in meinem Freundeskreis - mir selber sind Polizisten bisher aber nur selten und wenn immer nur freundlich begegnet.

Aber falls dies mal nicht der Fall ist, was kann ich tun wenn...

... ein Polizist mich nicht-nachweisbar einer Ordnungswidrigkeit beschuldigt, die ich (so) meiner Meinung nach nicht begangen habe (und mich ggf. bedroht [mit Bußgeldbescheid, Gerichtsverfahren, o.ä.])?

... ich z.B. per Video aufzeichne, wie Polizisten ein Verbrechen begehen, mich dabei sehen und mich dann auffordern, ihnen die Kamera (o.ä.) auszuhändigen (um womöglich - okay, sehr wahrscheinlich :D - die Beweise zu vernichten) - eigentlich dürfen sie das ohne richterlichen Bescheid ja, oder?

... ich mit einem selbstgedrehten Video Freunde/Verwandte/Familie/mich selbst belasten würde und sie die Kamera sicherstellen wollen (z.B. in einer normalen Verkehrskontrolle, d.h. wenn das Video/Tonaufnahme/Foto/whatever, nicht der eigentliche Bestandteil der Kontrolle ist)?

... ein Polizist unaufgefordert und ohne Durchsuchungsbefehl meine Wohnung betritt?

... ein Polizist unaufgefordert und ohne Durchsuchungsbefehl meine Wohnung betritt und dort etwas ordnungswiedriges vorfindet (z.B. Streamen eines Films)?

... Bargeld von mir verlangt?

... ich [ alleine | mit Freunden ] in einem solchen Fall [ mehreren | einem Polizisten ] gegenüberstehe?

Wenn euch noch mehr einfällt, könnt ihr das auch gerne schreiben.

Vielen Dank schon im Vorraus! :)

...zum Beitrag

...mir selber sind Polizisten bisher aber nur selten und wenn immer nur freundlich begegnet.

Wer freundlich ist, dem wird meist auch mit Freundlichkeit begegnet. Und wenn du mal Augenzeuge bei Ausschreitungen von Polizisten warst, ist es meist der Zivilist, der den Anweisungen der Beamten nicht Folge leistet.

... ein Polizist mich nicht-nachweisbar einer Ordnungswidrigkeit beschuldigt, die ich (so) meiner Meinung nach nicht begangen habe (und mich ggf. bedroht [mit Bußgeldbescheid, Gerichtsverfahren, o.ä.])?

Die Nicht-Nachweisbarkeit spielt keine Rolle. Eine Rolle spielt, ob du dem Polizisten verdächtig bist. Und dazu genügt sein "kriminalistischer Spürsinn". Beschuldigen darf dich also ein Polizist, er muss es sogar, wenn er dich als Beschuldigten und nicht als Zeuge befragt. Bedrohen darf dich ein Polizist aber nicht. Wenn du beschuldigt wirst, solltest du gar nichts sagen, sondern einen Anwalt verlangen.

... ich z.B. per Video aufzeichne, wie Polizisten ein Verbrechen begehen, mich dabei sehen und mich dann auffordern, ihnen die Kamera (o.ä.) auszuhändigen (um womöglich - okay, sehr wahrscheinlich :D - die Beweise zu vernichten) - eigentlich dürfen sie das ohne richterlichen Bescheid ja, oder?

Händige ihnen die Kamera aus. Denn sie kriegen sie ohnehin, wenn sie sie haben wollen. Dann musst du die Kamera zurückfordern. Notfalls mit juristischen Mitteln.

... ich mit einem selbstgedrehten Video Freunde/Verwandte/Familie/mich selbst belasten würde und sie die Kamera sicherstellen wollen (z.B. in einer normalen Verkehrskontrolle, d.h. wenn das Video/Tonaufnahme/Foto/whatever, nicht der eigentliche Bestandteil der Kontrolle ist)?

Warten, ob man dich mit einem Tatvorwurf konfrontiert. Wenn ja, Anwalt nehmen, wenn nein, Glück gehabt.

... ein Polizist unaufgefordert und ohne Durchsuchungsbefehl meine Wohnung betritt?

Ihn darauf aufmerksam machen, dass er Rechtsbruch begeht. Fordere ihn auf, die Wohnung zu verlassen und lege Rechtsmittel gegen dieses Vorgehen ein.

... ein Polizist unaufgefordert und ohne Durchsuchungsbefehl meine Wohnung betritt und dort etwas ordnungswiedriges vorfindet (z.B. Streamen eines Films)?

Wie oben.

... Bargeld von mir verlangt?

Frage ihn nach dem Grund.

... ich [ alleine | mit Freunden ] in einem solchen Fall [ mehreren | einem Polizisten ] gegenüberstehe?

Freundlich grüßen.

Mehr zum Thema "Hausdurchsuchung".

http://www.youtube.com/watch?v=RpNKa4DoP8c
...zur Antwort

Ich denke mal, dein Freund hatte irgendwelche Beziehungen. Ich glaube kaum, dass der Markt das hergibt. Ansonsten könnte die Nachfrage wohl kaum gedeckt werden. Es gibt einfach zu Viele, die so wenig Kohle haben, dass sie ein solches Angebot wahrnehmen würden.

Mir wurde mal bei einem Leihwagen ein 5€-Nachlass angeboten.

Ein anderes Mal wurde mit bei einem Neuwagenkauf angeboten, mit einer Reklame auf meinem Auto herumzufahren. NP war 32.000€, Nachlass sollte ca. 200€ sein. Da habe ich dann dankend verzichtet.

...zur Antwort

Frage doch mal deinen Freund

Ich habe nur bei einer Autovermietung mal das Angebot bekommen, auf ein Mietwagen mit Werbung ca. 5€ Nachlass zu bekommen. Da habe ich dann doch lieber davon Abstand genommen, mit einer Litfaßsäule durch die Gegend zu fahren.

...zur Antwort

Ich habe damals auch in der Fahrschule gelernt "Bordstein soll im kleinen Heckseitenfenster zu sehen sein, dann halbe Umdrehung Lenkrad rechts einschalgen, bis Bordstein verschwindet, dann ... usw." oder so ähnlich.

Alles Quatsch. Das kann schon deswegen nicht hinhauen, weil jedes Auto anders konstruiert ist, das Heckfenster woanders ist und die Lenkübersetzung nicht bei jedem Fahrzeug gleich ist.

Es gibt nur ein Mittel: Üben, üben, üben. Das Rückwärts-einparken erlernt man mit der Gewohnheit, wie das Fahrradfahren. Nimm dir - wenn immer es geht - Zeit, suche dir eine ruhige Straße ohne Zuschauer mit einer Parklücke und übe einparken. Immer wieder.

Das musst du dann ein paar Tage später wiederholen. Immer wieder bis es klappt.

Das ist wie mit vielem im Leben. Was man nicht übt, kann man nicht. Und je öfter man übt, desto besser kann man es.

...zur Antwort

Mit diesem Thema kann man Bücher füllen und das haben auch schon etliche getan. Einige habe ich gelesen, aber ich kann dir unmöglich in ein paar Zeilen aufschreiben, wie man Radtraining gestalten sollte.

Beides ist sinnvoll. Sowohl lange Fahrten in moderatem Tempo, als auch Sprinteinheiten. Es kommt auf den Mix an, auf das korrekte Setzen von Trainingsreizen.

Du machst nichts falsch, wenn du zunächst einmal versuchst, lange Zeiten im Sattel zu sitzen. Die Strecke ist erst einmal egal. Fahre auch bewusst Berge hinauf. Auch mehrmals. Fahre täglich, aber pausiere jeden 3. oder 4. Tag.

...zur Antwort

Von was für Vollpfosten werden wir regiert?

Von denen, die die Mehrheit der Wähler wählt. Immer wieder die gleichen.

...zur Antwort

Das ist doch Pipifax (Sorry!). Da kaufst du dir 'ne Rolle DeziFix-Folie aus dem Baumarkt ca. 3,95€), schneidest sie zurecht und klebst sie selbst an.

Ich kann dir das gerne für 20€ machen.

Oder du gehst in eine Werkstatt. Die machen das ab 50€.

...zur Antwort

Das hört sich vielleicht gut an, ist es aber nicht.

Die wesentlichen Details hast du vergessen zu erwähnen. Und zwar, was der Wagen denn nun kosten soll bzw. wie lange du monatlich 129€ bzw. 150€ (Versicherung) ablatzen sollst.

Ich schätze jetzt mal, dass du bei der Rate 5-6 Jahre zahlen musst. D. h. 150€ zzgl. Sprit pro Monat. Was verdienst du? Was kannst du monatlich noch sparen? Oder willst du das nächste Auto wieder auf Pump kaufen?

Oder noch schlimmer: Es ist gar kein Ratenvertrag sondern ein Leasingvertrag?

Ich rate: Beiße ein paar Monate auf die Zähne, fahre Rad so lange es geht, spare die 150€ und dann kannst du dir zum Winter einen gebrauchten alten Corsa kaufen. Den musst du dann auch nicht vollkaskoversichern.

Dieser Wagen kostet dich dann monatlich gar nichts (außer Sprit), weil er ja abbezahlt ist. D. h., du kannst ab dann das Geld (150€ monatlich) zur Seite legen und in 5-6 Jahren, wenn der Ratenvertrag im oberen Beispiel ausgelaufen wäre, hast du knapp 10.000€ zusammen und dann kannst du dir direkt ein neues Auto kaufen - ohne Raten. Das ist dann wirklich deins.

Wer einmal mit Ratenzahlung für ein Auto anfängt, begibt sich in einen Teufelskreis, aus dem er kaum noch herauskommt. Gebrauchten kaufen und gleichzeitig für den Neuen sparen ist die Lösung.

...zur Antwort