Spielt die Lorenzkraft in der Elektronenstrahlröhre eine Rolle?

2 Antworten

Die Lorenzkraft spielt immer dann eine Rolle, wenn ein Magnetfeld in der Nähe ist.
Das ist zum Beispiel beim Demo-Objekt Fadenstrahlrohr der Fall, wo der Elektronenstrahl auf eine Kreisbahn gezwungen werden kann.
Oder bei den alten Röhren-TV-Bildröhren, wo der Strahl durch Magnetspulen zur Produktion des Bildes abgelenkt wird.

Einen Ansatz Coulombkraft = Lorenz-Kraft macht man, wenn man einen Gleichgewichtszustand beschreiben will (was meinst du mit E?). Z.B. wenn man die Wirkung einer Ablenkung durchs elektrische Feld mit einem Magnetischen Feld aufheben will.

An sich spielt die Lorentzkraft im Elektronenstrahlrohr keine Rolle, da die Elektronen nur durch elektrische Felder abgelenkt werden. Aber Fcoulomb=Felektrisch ist der Ansatz für einen Wien'schen Filter der ein Gleichgewicht zwischen beiden Kräften herstellt, das der gewünschten Geschwindigkeit entspricht. Ist die Geschwindigkeit des Elektrons größer als die gewünschte Geschwindigkeit wird es vom elektrischen Feld abgelenkt und gelangt nicht in die Elektronenröhre. Ist sie kleiner als v(gewünscht) wird sie von der Lorentzkraft abgelenkt und nicht hineingelassen. Aber da die Elektronen in der Elektronenstrahlröhre durch Glühemission entstehen weiß ich nicht, wo da ein wienscher Filter notwendig ist. Aber ich kann mich auch täuschen

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Kein studierter Physiker, aber großes Interesse