Sound Module durchgebrannt was tun?

3 Antworten

Freunde dich mit dem Schrottcontainer an und freue dich, wenn du jemanden findest, der den Schaden beseitigen kann.

Der große "Klotz", auf den du die Kamera gerichtet hast, ist ein klassischer Transformator, der alles andere als überhitzt aussieht.

Ein solcher Transformator wandelt die 100V, die eingangsseitig reinkommen, nach einem konstruktionsbedingtem und unveränderlichem Verhältnis um.

Sagen wir: Verhältnis 10:1. Das heißt: 10V (ist jetzt nur irgendeine Zahl gesagt, um das Problem besser zu erklären!)

Jetzt hast du den Verstärker allerdings an 230V betrieben. Dass führte dazu, dass die Elektronik auf der Sekundärseite (Ausgangsseote), die auf 10V ausgelegt sind, mit 23V (!!) betrieben wurde.

Das ist eine dauerhafte Überspannung von mehr als 100%.

Da der Trafo nicht ausgeglüht aussieht (Gefährliche Schäden daran sind trotzdem möglich!), ist sehr wahrscheinlich was anderes durchgegangen.

Die Spannungsaufbereitung auf der Sekundärseite sieht ebenfalls "traditionell" aus. Simpler Brückengleichrichter mit bisschen Siebung. Also kein Schaltwandler. Bei Audiogeräten wird oft noch auf herkömmliche Spannungswandler gesetzt, weil moderne Schaltnetzteile bei Hifi-Fans (ohne wirklichen Grund, denn die können die Elektronik viel besser versorgen) verpönt sind, weil sie diese alten schweren Klötzer als wertiger ansehen. Das mindert ebenfalls die Überlebenschancen.

Das heißt unterm Strich: Selbst wenn nur eine evtl. vorhandene Sicherung ausgelöst zu haben scheint, wurde das gesamte Gerät bis dahin mit Überspannung betrieben.

Es müsste daher komplett alles auf Schäden untersucht werden.

Wenn du dieses machen lässt, würde das teuer werden, sofern du überhaupt in der modernen Wegwerfgesellschaft jemanden findest, der sich sowas noch antut.

Sieh es als Lehrgeld und kaufe dir einen neuen Verstärker, der für die Verwendung in Deutschland vorgesehen ist.

Und merke dir für die Zukunft: Wenn ein Stecker nicht passt, hat das oft einen Grund! Adaptiere erst dann, wenn du zuvor sichergestellt hast, dass das gefahrlos möglich ist.

Der Trafo scheint zwei Wicklungen zu besitzen, mit denen es für einen Radiotechniker möglich gewesen wäre, aus dem ausländischen Gerät ein "deutsches" zu machen. Nun ist es dafür zu spät.

Woher ich das weiß:Hobby – Ich beschäftige mich schon mehrere Jahre damit.

Sollte ein Transformator sein. Aber man kann nicht ausschließen, dass der das einzig durchgebrannte ist, der kann auch andere Bauteile mit in den Tod gerissen haben.

Geh damit zu einer Elektro-Werkstatt, die können auch sagen wie du das Teil an 230V anschließen kannst. Meinem sehr bescheidenen Fachwissen nach könnte es vlt. sogar möglich sein, das Gerät dementsprechend umzurüsten, wenn man schon einen Ersatztrafo benötigt.

Woher ich das weiß:Hobby – Spiele Hobbymäßig Keyboard und Gitarre

Wie hast Du denn einen japanischen Stecker in eine deutsche Steckdose bekommen?

Spätestens hier hätten doch schon die Alarmglocken geschrillt. Außerdem steht die Betriebsspannung außen auf dem Typenschild.

Wenn Du Glück hast, dann ist nicht der Trafo defekt, sondern lediglich eine Sicherung durchgebrannt. Wenn Du Pech hast, dann hat es die gesamte Elektronik gehimmelt.

Bevor Du hier ein Ersatzteil bestellst, sollte man lieber einmal mit einem Labornetzteil schauen, ob und wo noch Funktion gegeben ist. Das ist aber etwas für Freaks, z.B. in einem gut ausgestatteten Repair Café.