Soll man Netzgeräte zuerst ans Netz stecken, oder zuerst ans Gerät?
Und wie ist das mit der Maus stecken? Zuerst vom Gerät trennen, oder zuerst vom Netz trennen? Was kann am falsch-machen schlecht sein?
6 Antworten
Steck mal ein Gerät ohne Netzstecker ans Netz.....
Von welchem Gerät redest du eigentlich?
IMMER erst alles anschliessen, zuLETZT die Stromzufuhr. So ist es zumindest laut ANweisungen richtig.
Für das Falschmachen ein Beispiel...
Du sitzt allein in einem Auto, fährst 200 Km/h. Plätzlich tauchen weitere Personen im Auto auf, was passiert mit dem Auto?
Das versteh ich nicht, mit Einsteigen bei 200km/h. Dem Auto ist das doch egal.
Und wenn plötzlich Leute im Auto materialisieren, dann ist das Science Fiction
Da hat Scotti wohl welche hineingebeamt?
Am Auto ?? Wird es sicherlich, 200 Kilo Stahlwand hätten den gleichen Effekt...
Aber am PC kannste die meisten Geräte einfach dranpacken oder abziehen, solltest aber auf "USB-Gerät entfernen" klicken.
Man kann auf Dauer schon was falsch machen.
> Soll man Netzgeräte zuerst ans Netz stecken, oder zuerst ans Gerät?
Weder noch, sowohl als auch!
Also als Beispiel Handy Ladegerät:
Erst am Handy einstecken,
dann an der 230Volt Steckdose
Laden -> fertig geladen
erst an der 230Volt Steckdose raus ziehen,
dann am Handy raus ziehen
Weil:
Beim Einschalten, kann es passieren, da man es wohl nicht hinkriegt den Stecker sofort, schnell ins Handy hineinzustecken. Dass ein Einschalt-Funken entstehen kann, der den winzig kleinen Ladebuchsen Kontakt im Handy auf Dauer schädigen kann.
Beim Rausziehen könnte es sein, dass noch Strom fließen »will« ,
es gibt einen Abreißfunken,
der den winzig kleinen Ladebuchsen Kontakt im Handy auf Dauer schädigen kann.
Immer zuerst das NT an den Akku anschließen, dann den Netzstecker einstecken. Weil: Die sogenannte 220V Netzspannung (Sinusverlauf) pendelt 100 mal in der Sekunde zwischen 240 x 1,41 = 340V. Es ist somit nicht unerheblich, zu welchem Zeitpunkt der Netzstecker mit dem Kontakt in der Steckdose in Berührung kommt. Die Spannungsdifferenz am Netzeingang des Netzteils beträgt also, je nach Zeitpunkt, Null bis 340V. Steckst Du zufällig bei Null oder einem kleinen Wert ein, ist es dem Netzteil egal, ob es sekundärseitig belastet ist oder nicht. Desshalb geht das Einstecken in falscher Reihenfolge auch zig mal gut. Erwischst du aber zufällig den Spitzenwert der Sinuskurve (+ oder - 340V), kann im Übertrager im Netzteil eine Spannungsspitze (dI nach dt) induziert werden, die den Übertrager und somit das NT zerstört. Ist der Ausgang des NTs aber belastet (Akku angeschlossen) kann die induzierte Spannung nicht über die verträgliche Höhe ansteigen. Der Spannungspeak wird also von der angeschlossenen Last quasi in die Knie gezwungen. Das Ganze funktioniert natürlich auch umgekehrt. Ziehst Du den Netzstecken beim S.Kurven-Maximum, hast Du ebenfalls ein dI nach dt was eine extrem hohe Spannung induziert. Also erst den Netzstecker ziehen und erst dann das NT vom Akku trennen.
Eine "klassische" PS/2-Maus wird sinnvollerweise vor dem Einschalten des PC angeschlossen, ein "steinzeitlicher" RS-232-Nager sowieso und bei einer "modernen" USB-Maus ist es meist egal.
Ob du bei einem Netzteil zuerst den Netzstecker in die Steckdose steckst oder erst das Gerät mit dem Netzteil verbindest macht ungefähr so einen Unterschied wie Orangen und Apfelsinen.
habe mich vertippt, "der Maus stecken" soll heißen "dem Ausstecken"!
eiiiigentlich erst in das gerät und dann an den strom,
und ne maus? naja hat ja nur einen stecker oder^^
achso okay, maus kannste einfach rausziehen wenn sie usb ist
z. B. von meinem Laptop
Macht es überhaupt einen Unterschied?