Sind die Münzen echt. Die kleine ist unbekannt?


24.07.2025, 21:13

Diese Münzen wurden in der antiken römischen Stadt Suffetula ( Sbeitla Tunesien) gefunden.Ich interessiere mich für die Geschichte dieser kleinen Münze, auch wenn sie sich leider in keinem guten Zustand befinde


24.07.2025, 21:48

Die Große Münze ist nicht magnetisch


25.07.2025, 13:24

Ja

1 Antwort

Zur oberen Münze:

Diese Münze zeigt das Abbild von Pompeius des Großen der als großer Gegenspieler Caesars bis zu seinem Tod in Ägypten galt.

Solche Prägungen wurden allerdings zur "Blütezeit" seines Sohnes Sextus Pompeius in den Jahren 44-43 v.Chr. nach dem Tod Cäsars als Präfekt der römischen Flotte in Auftrag gegeben. Beauftragt hat sie auch der Flottenkommandant Quintus Nasidius, dessen Inschrift auf der Rückseite zu sehen ist. Die Verbundenheit mit dem Meer wird auch durch die Inschrift Neptuni, mit dem Dreizack auf der Vorderseite und der Trireme als typisches römisches Kriegsschiff auf der anderen Seite.

Geprägt wurden solche Münzen in Sizilien. Bei dieser Art der Prägung handelt sich um eine 1-Denar-Münze, die zur damaligen Zeit allesamt aus Silber hergestellt wurden. Die Münzen des Pompeius liegen alle bei ca. 3 - 4,5g und einem Durchmesser von 19-21 mm.

Deine Ist jedoch nicht echt sondern ein Replikat, da die Prägung für ihr Alter viel zu perfekt ist und auch keine Patina aufweist. Des Weitere n hat keine der Originalmünzen von Pompeius genau diese Münzstruktur. Möglicherweise ist sie auch magnetisch.

EDIT:

Zur unteren Münze:

Hierbei handelt es sich um eine Nummus-Münze in Bronze, die zur Zeit des großen Kaisers Flavius Valerius Constantinus, auch Konstantin der Große genannt dessen Herrschaft von 306 bis 337 andauerte.

In seiner Zeit wurde ab 330 n. Chr. auch Münzen zu Ehren der Stadt Rom "VRBS ROMA" geprägt, die auf der einen Seite die Büste der behelmten Stadtgöttin Roma zeigt und auf der anderen Seite die Wölfin, die der Sage nach den Stadtgründer Romulus und seinen Bruder Remus zeugt. Oberhalb des Rückens der Wölfin sieht man die beiden Sterne Castor und Pollux. Der untere Schriftzug gibt Aufschluss über den Prägeort. Der könnte hier Rom oder Trier sein.

Sie scheint echt zu sein, wie es der Gesamteindruck hergibt. Leider Hat sie halt keinen guten Erhaltungsgrad, der sie wertvoll machen könnte. Gut erhaltene Stücke gibt es bereits ab 50 Euro.


ink2583 
Beitragsersteller
 25.07.2025, 09:55

Die Große Münze ist nicht magnetisch und wurde vor 15 J dort gefunden und auch etwas gereinigt . Durchmesser 24,3 mm

Yrral  25.07.2025, 10:02
@ink2583

Welches ist die "große" Münze. Die in Bild 4? Ist Bild 5 die Rückseite zur Münze in Bild 4?

Yrral  25.07.2025, 15:21
@ink2583

Erstmal danke für die besseren Bilder, die mir jetzt auch die Möglichkeit gegeben hat die 2te Münze zu identifizieren. Ich habe daher meinen Hauptbeitrag editiert.

Die zweite Münze dürfte auch nicht magnetisch sein, ist aus Bronze und ca. 17 bis 18 mm im Durchmesser. Also wie Du es richtig ermittelt hast.

Die andere Münze (Bild 1 bis 3) habe ich ja schon beschrieben. Auch wenn sie nicht magnetisch ist, heißt das nicht, dass sie echt ist. Sie ist trotzdem ein Replikat und vermutlich aus Zinn gegossen.

PS: Solltest Du jemals antike Münzen verkaufen wollen, dann reinige sie nur dann, wenn Du zu 100 Prozent weißt was Du tust und wenn sie ohne Reinigung völlig unkenntlich ist. Nur zum Aufhübschen einer Münze reinigt man eine Münze NIE!!! Das mindert massiv den Wert.