Siedepunkt und Gefrierpunkt von Destilliertem Wasser?
Über den Gefrierpunkt habe ich gelesen, dass Destilliertes Wasser im Allgemeinen erst bei Temperaturen von -70° C gefriert oder drunter, denn je reiner das Wasser, desto tiefer der Gefrierpunkt. Ist das so ungefähr korrekt?
Dann muss ich noch den Siedepunkt wissen, ist der auch bei ca. 100° C wie bei normalem Wasser, oder total abweichend?
3 Antworten

Die Phänomene nennen sich Unterkühlung bzw. Siedeverzug.
Und es nicht korrekt zu sagen, dass der Gefrier- oder SIedepunkt sich verändert, das Wasser gefriert einfach nicht am Gefrierpunkt bzw. siedet nicht am Siedepunkt. Einmal in Gang gekommen werden dann aber Gefrieren bzw. Sieden soweit "nachgeholt", bis der Gefrier- bzw. Siedepunkt erreicht ist.
Der Grund liegt einfach darin, dass die ersten Moleküle, die den Keim eines Eiskristalls bilden, schlecht zusammenfinden. Bzw. der erste winzige Hohlraum, der zur Dampfblase werden kann, schlecht entsteht. Wenn das Wasser sehr rein und die Gefäßwände glatt sind. Deswegen treten diese Phänomene im Alltag ja kaum auf. Irgendein Staubkorn ist immer zur Stelle, oder Abkühlung bzw. Erwärmung erfolgen ungleichmäßig. Im Topf siedet ja Wasser immer von unter her, vom heißen Boden.
Es gibt auch andere lustige Effekte wie übersättigte Lösungen.und unterkühlte Schmelzen / Gläser.

Erstens wurde beides in der Frage erwähnt, und zweitens sind da auch deutliche Gemeinsamkeiten.
Beides sind Phasenübergänge, und beide sind kinetisch gehemmt, und in beiden Fällen ist der Mangel an "Keimen" die Ursache.
In einem Fall ist es ein Kristallisationskeim (wie auch bei übersättigten Lösungen) in im anderen ein Keim"bläschen". Sieden erfolgt ja gemeinhin nicht nur über die vorhandene Oberfläche.

Es ist genau anders herum. Verunreinigungen mit Salzen erniedrigen den Schmelzpunkt. http://de.wikipedia.org/wiki/Gefrierpunktserniedrigung
Reines destilliertes Wasser gefriert daher bei 0°C. Allerdings kann es zu Unterkühlungen kommen, sodass man dest. Wasser auch in ein Gefrierfach stellen kann und mit etwas glück, wenn man das Glas nicht berührt, erhälst du eine -20°C kalte flüssigkeit. Einmal dranklopfen, es gefriert und die Temperatur steigt bis zu 0°C an.

Falsch! destilliertea Wasser gefriert trotzdem sehr viel später weil die Kristalisationskeime fehlen und daher sozuSagen die Aktivierungsenergie niedriger ist...das mit dem Salz zum Kühlen was du sagst stimmt wieder...

hab ich doch geschrieben xD
Der Gefrierpunkt liegt trotzdem bei 0°C, der ist natürlich ohne Unterkühlung definiert...


umso länger ich drüber nachdenk...vielleicht war ich vorschnell und die Wolken u.terkühlen auch einfach nur...

1. Unterkühlen die einfach nur, 2. ist der Druck da oben auch nicht annähernd 1bar...

Hmm wo hast du das den gelesen ? Ich hab jetzt bald meine Chemie Prüfung und hab gestern noch gelesen das der siede und Gefrierpunkt steigt wenn man zum Beispiel NaCl reintut. Weil die ionischen Bindungen dann die Bewegung der Moleküle verhindern und der Intervall des flüssigen Zustandes dann größer wird. Deshalb würde ich dann sagen das es bei destilliertem Wasser andersrum ist.


ah ja ? Wenn du das so genau weißt wieso gibst du dann keinen Rat ?
Was die Ionen betrifft das stimmt so. steht in meinem Unterricht so und wir haben auch Experimente gemacht wo das mit normalem Wasser bei 100 Grad gekocht hat und bei Wasser mit Ionen erst viel später.
Was das destillierte Wasser betrifft, bin ich mir nicht ganz sicher..

Die Ionen (und andere gelöste Stoffe) stören die Ausbildung der EisKristalle und erniedrigen den Gefrierpunkt.
sie binden aber die Wassermoleküle (ein klein wenig stärker aneinander) und erhöhen so den Siedepunkt.
Nicht ganz wissenschaftlich, aber gut vorstellbar zum Merken.

Auch wenn du dich erst mal aufplusterst, ändert das nichts daran, dass du einfach falsch geantwortet hast.
Und wenn in deinem Unterricht was steht, dann solltest du mal lieber aufpassen, dann passiert sowas nicht.

Ja was das destillierte Wasser betrifft, da habe ich mich geirrt. Was den Rest betrifft jedoch nicht.😊
Ein Siedeverzug ist aber eigentlich ganz völlig total was anderes.