SICH Standort.?

3 Antworten

Die allgemeine Regel lautet:

Pronomen stehen vor Nomen; unabhängig davon, ob es sich um Reflexiv- oder andere Pronomen handelt und unabhängig davon, ob sie in einem Frage- oder Aussagesatz stehen.

Der Lehrer gibt dem Schüler das Buch.
Der Lehrer gibt es ihm.
(Bis hierher alles "normal".)

Gibt es ihm der Lehrer?
Gestern hat es ihm der Lehrer gegeben.
(Pronomen - auch Objektpronomen - stehen vor dem Subjekt, wenn dieses ein Nomen ist)

Mit Reflexivpronomen:

Mein Freund hat sich verletzt.
Hat sich mein Freund verletzt?
Gestern hat sich mein Freund verletzt.

Von Experte indiachinacook bestätigt

Das "sich" wird gebraucht, weil das Verb reflexiv ist. Man muss das einfach lernen (als Nicht-Muttersprachler), bei welchen Verben das so ist.

Die Sätze sind beide richtig, unterscheiden sich aber ein wenig in der Bedeutung.

"Interessiert sich Daniel für dieses Projekt?" ist eine neutrale Frage.

"Interessiert Daniel sich für dieses Projekt?" betont mehr die Person Daniel. Es könnte sein, dass bereits über das Projekt gesprochen wurde, und verschiedene Personen genannt wurden, die damit zu tun haben. Und dann fragt einer: "Interessiert Daniel sich für dieses Projekt?" Also: "was ist mit Daniel, interessiert ihn das eigentlich auch"? Oder auch ungläubig: "Das hätte ich ja nicht gedacht, dass sich Daniel dafür interessiert!"


Finfin2017 
Beitragsersteller
 28.04.2025, 11:38

Vielen Dank für deine ausführliche Antwort! Ich hätte noch eine Frage.

-„Fühlst du dich nicht wohr?“

->Ist es okay, die Reihenfolge zu ändern: "Fühlst dich du nicht wohr"?

spelman  28.04.2025, 11:39
@Finfin2017

Nein, hier geht das nicht. "Fühlst dich du nicht wohl" ist falsch.

“Interessiert sich Daniel für dieses Projekt?” ist grammatikalisch korrekt und die gängigere Form, da im Deutschen reflexive Verben oft das Reflexivpronomen (sich) vor dem Subjekt haben.

Woher ich das weiß:Hobby – Bücherwurm

Finfin2017 
Beitragsersteller
 28.04.2025, 11:29

Vielen Dank für deine Erklärung! Ich hätte noch eine Frage.

-„Fühlst du dich nicht wohr?“

->Ist es okay, die Reihenfolge zu ändern: "Fühlst dich du nicht wohr"?

rqniklas  28.04.2025, 11:30
@Finfin2017

| Nein, die richtige Reihenfolge ist “Fühlst du dich nicht wohl?”, da das Subjekt “du” vor dem Verb “fühlst” steht.

Finfin2017 
Beitragsersteller
 28.04.2025, 11:54
@rqniklas

Danke für die Antwort!

Ich verstehe das nicht ganz...

“Interessiert sich Daniel für dieses Projekt?"

“Fühlst dich du nicht wohl?”

Die grammatikalischen Strukturen der beiden Sätze scheinen ähnlich zu sein...

>da das Subjekt “du” vor dem Verb “fühlst” steht.

Könnten Sie es genauer erklären?

Ghostwriter2  28.04.2025, 11:55
@rqniklas

Die Regel "Das Refexivpronomen steht vor dem Subjekt" ist nur dann anwendbar, wenn das Subjekt kein Pronomen ist.
Also:
Interessiert sich Daniel für dieses Projekt?
Interessiert sich mein Freund für dieses Projekt?
Interessierst du dich für dieses Projekt?
Interessiert er sich für dieses Projekt?

rqniklas  28.04.2025, 11:55
@Finfin2017

| Im reflexiven Fragesatz kommt das Reflexivpronomen (sich) vor das Subjekt (“Interessiert sich Daniel”), während im normalen Fragesatz das Subjekt vor dem Verb bleibt (“Fühlst du dich nicht wohl?”).

Finfin2017 
Beitragsersteller
 28.04.2025, 12:01
@rqniklas

Super! :D

Ich habe es sehr gut verstanden.

Vielen Dank!!

Ich wünsche die einen schönen Tag!

Finfin2017 
Beitragsersteller
 28.04.2025, 12:25
@Finfin2017

Entschuldige, aber lass mich mich noch einmal fragen.

-Ich verstehe den Unterschied zwischen ‚Im reflexiven Fragesatz‘ und ‚im normalen Fragesatz‘ nicht ganz.

Beide verwenden SICH, aber willst du sagen, dass "interessieren" ein reflexives Verb ist und "fühlen", "erkälten" usw. nicht?

Wie können die Ausländer die Unterscheidung treffen?

-"Fühlt sich Daniel nicht wohl?" 

->Ist dieser Satz richtig?

Vielen Dank.

rqniklas  28.04.2025, 12:37
@Finfin2017

| Genau, sehr gut! „Fühlt sich Daniel nicht wohl?“ ist richtig, weil „fühlen“ hier reflexiv ist. Das bedeutet, Daniel fühlt etwas über sich selbst.

Bei „interessieren“ ist „sich“ nicht reflexiv. Zum Beispiel: „Es interessiert mich.“ Hier interessiert etwas „mich“ und nicht „ich“ sich selbst.

Finfin2017 
Beitragsersteller
 28.04.2025, 12:45
@rqniklas

Ich habe mich davon überzeugt.

Ich danke dir vielmals!! ♡