Seminarfacharbeit Giraffenflecke?

2 Antworten

Guten Morgen! Es freut mich zu hören, dass du mit deiner Seminarfacharbeit über Giraffenflecken beginnen möchtest. Ich kann dir ein paar allgemeine Schritte geben, wie du deine Arbeit strukturieren und schreiben könntest.

  1. Einleitung: Beginne deine Arbeit mit einer Einleitung, in der du das Thema vorstellst und erklärst, warum Giraffenflecken ein interessantes Forschungsgebiet sind. Du könntest auch darauf eingehen, welche Fragen du in deiner Arbeit beantworten möchtest und welches Ziel du verfolgst.
  2. Hauptteil: Der Hauptteil deiner Arbeit sollte die zentralen Aspekte und Informationen zu Giraffenflecken enthalten. Hier könntest du verschiedene Unterkapitel erstellen, um verschiedene Aspekte zu behandeln. Beispielsweise könntest du über die Bedeutung der Flecken für die Tarnung, Kommunikation oder Evolution sprechen. Verwende dabei Informationen aus Fachbüchern, wissenschaftlichen Artikeln und anderen zuverlässigen Quellen. Wichtig ist, dass du die Informationen aus den Quellen in deinen eigenen Worten zusammenfasst und dabei die Quellen korrekt zitierst. Vermeide es, zu viel zu zitieren, sondern versuche, das Wissen in eigenen Formulierungen darzustellen.
  3. Methoden (optional): Falls du eigene Untersuchungen zu Giraffenflecken durchführst, könnte ein Methodenabschnitt nützlich sein, in dem du beschreibst, wie du deine Daten erhoben und analysiert hast.
  4. Diskussion und Schlussfolgerungen: Im Abschnitt "Diskussion" kannst du die Ergebnisse deiner Recherche zusammenfassen und mögliche Interpretationen oder offene Fragen ansprechen. Die "Schlussfolgerungen" sollten deine Arbeit abrunden und deine persönlichen Erkenntnisse zum Thema zusammenfassen.
  5. Literaturverzeichnis: Am Ende deiner Arbeit solltest du ein vollständiges Literaturverzeichnis anlegen, in dem du alle verwendeten Quellen auflistest. Dies ermöglicht es den Lesern, deine Quellen nachzuvollziehen und weitere Informationen zu erhalten.
  6. Plagiatvermeidung: Es ist wichtig, Plagiat zu vermeiden, indem du alle Quellen korrekt zitierst und nur deine eigenen Gedanken und Zusammenfassungen in der Arbeit präsentierst.

In Bezug auf die Menge an Quellen, die du verwenden solltest, hängt dies von den Anforderungen deiner Seminarfacharbeit und den verfügbaren Informationen ab. In der Regel wird nicht erwartet, dass du Millionen von Quellen verwendest. Stattdessen solltest du eine ausreichende Anzahl an zuverlässigen Quellen verwenden, um dein Thema angemessen zu behandeln.

Wenn du Schwierigkeiten hast, spezifische Informationen zu finden, könntest du auch versuchen, wissenschaftliche Datenbanken wie Google Scholar zu nutzen, um gezielt nach relevanten Artikeln und Forschungsergebnissen zu suchen. Es ist auch hilfreich, mit deinem Lehrer oder Betreuer zu sprechen, falls du spezifische Fragen oder Unsicherheiten hast.

Viel Erfolg bei deiner Seminarfacharbeit über Giraffenflecken!

Was ist denn erstmal genau das Thema? (ist ja nicht nur ein Wort...)

Bzw. das wäre schon mal das erste, den Umfang des Themas abzugrenzen...

Warum haben die Viecher Flecken? Kann das zur Identifizierung von Einzeltieren dienen? Ist es ein Art/Unterartunterscheidungsmerkmal? Oder geht es um die Forschungsgeschichte dazu? oder oder oder

Dazu natürlich Literatur besorgen und sichten...

Arbeiten sind immer gleich gegliedert: Material/Methoden/Ergebnisse/Diskussion/Anhang - Dein wissenschaftlicher Beitrag ist das Aufstellen und Testen einer These...

Womit wir wieder am Anfang sind: was ist denn überhaupt Dein Thema (genau)?


aperolgirls 
Fragesteller
 26.07.2023, 16:57

Das ist nicht die Frage. Das Thema ist schon eingegrenzt. Ich wollte es nur nicht mit in die Frage nehmen weiß und relevant für meine Fragestellung ist. Meine Frage ist wie man anfängt das zu schreiben und wie man überhaupt ohne eine Quelle anzugeben, etwas schreiben kann. Ich kann ja nicht nach jedem Wort, dass sie schreibe eine Quelle angeben, irgendwo muss ich es ja aber hier haben

0
myotis  26.07.2023, 20:06
@aperolgirls

Das ist doch genau der Punkt! Alles was Du anderswo findest ist nicht Dein Werk und daher musst Du es zitieren/belegen...

Ohne Quellenangabe ist nur das was DU erarbeitest...

Nachdem Du das Thema nicht verraten willst - ist ok... - kann die Antwort halt auch nur so allgemein bleiben...

0