Schwarz Bunte Kühe. Bunt?
Hallo Allerseits. Ich nehme an, dass man sowas eigentlich in der Schule erklärt bekommt, aber anscheinend habe ich da wohl gefehlt.
Der schwarz weiße Pelz von Kühen wird ja häufig Schwarz-bunt genannt. Nun weiß ich, dass Bunt eigentlich nur heißt, dass etwas mehrfarbig ist. Ergo müsste die Kuh doch eigentlich nur Bunt sein, oder?
Oder es steht stellvertretend für weiß, wobei ich mich dann aber frage warum man nicht gleich weiß dazu sagt. Es kann ja auch nicht am Farbton liegen, weil sonst würde ich eher sagen dass Kühe schwarz-créme Farben sind. Das gleiche gibt´s auch mit Rotbunten Rindern.
Weiß jemand was es mit diesem Bunt auf sich hat?
8 Antworten
Früher hat man die Rinder nach Farbe, Muster und Verbreitungsort unterschieden, weil man andere Möglichkeiten (Genetik war noch nicht erfunden!) gar nicht hatte.
"Bunt" war die norddeutsche Bezeichnung für "große Flecken" (zB im Gegensatz zu Tigerschecken, Schimmeln (=stichelhaarig) oder eben zu einfarbigen Tieren), daher stammen Rassebezeichnungen wie Schwarzbuntes Niederungsrind, Rotbunte, Triesdorfer Tiger oder Gelbvieh. Hinterwälder zB sind auch "rotbunt", heißen aber zur Unterscheidung zu den norddeutschen Rotbunten dann eben "Wäldervieh" (Hinterwälder, Vorderwälder), weil sie aus dem Schwarzwald stammen. Fleckvieh ist wieder "das selbe" (rot-weiß-gefleckt), aber eben die Farbbezeichnung aus Süddeutschland / vornehmlich Bayern. Hätte man für alle gefleckten Tiere einfach nur "bunt" benutzt, hätte man die Rassen also gar nicht sauber unterscheiden können.
Heute heißen die schwarz-weißen Tiere, die Du vermutlich am häufigsten siehst, "Deutsche Holstein" und sind schwarz oder rot gefleckt, und die "original" schwarz-weißen Kühe heißen DSN = Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind, die "original" rot-weißen Tiere heißen RDN (Rotbunt Doppelnutzung).
wenn man alle wellenlängenbereiche des lichts (also quasi alle farben) mischen würde, dann hätte man farbloses oder "weisses" licht... deshalb vielleicht
also für mich sind kühe eher dunkelbunt-hellweiß
Bei genauer Untersuchung soll das "weiß" bei den (schwarz- bunten) Kühen angeblich rosa sein! Und rosa ist eben bunt! Das meinen jedenfalls die Bauern, die mir das erklärt hatten!
Herkunft:
bezeugt im Mittelhochdeutschen bunt „(vom Pelzwerk) schwarz-weiß (gefleckt)“, welches ab dem 13. Jahrhundert das ältere mittelhochdeutsche Wort vēh „vielfarbig“ ablöst, und zunächst ein reines Klosterwort war, welches eine schwarze Stickerei auf weißem Grund bezeichnete. Die weitere Herkunft des Wortes bleibt unklar. Es wird vermutet, dass es vielleicht auf das Lateinische pūnctus → la „Stich, Stechen“ zurückgeht.[1][2]
quelle:
http://de.wiktionary.org/wiki/bunt
erklärt manches