Schreibtipps?

5 Antworten

ich habe sehr viele Tipps

das wichtigste ist, dass du das schreibst, was dir gefällt. Denk nicht darüber nach, ob anderen deine Geschichte gefallen wird, weil es immer jemanden geben wird, dem deine Geschichte nicht gefällt. Genauso wie es auch immer Leute geben wird, denen deine Geschichte gefällt

Außerdem kann ich sehr empfehlen deine Geschichte erst zu überarbeiten wenn du mit dem ersten Entwurf fertig bist. Andernfalls wirst du nie fertig, wenn du deine ersten zehn Kapitel tausend Mal überarbeitest

Es ist auch wichtig Kritik von anderen zu bekommen und diese auch ernst zu nehmen, allerdings ist es wichtig, dass du dir immer ins Gedächtnis rufst, dass das nur die Meinung von einer Person bist. Nur weil dir jemand sagt, dass eine bestimmte Sache schlecht ist, heißt es nicht zwingend, dass du das ändern musst. Am besten du holst dir mehrere Meinungen ein und schaust dann, was du veränderst und was du so lässt

Bevor du mit dem Schreiben beginnst, solltest du die Geschichte plotten. Wie genau du das machst ist dir überlassen. Aber egal ob du nur eine grobe Storyline hast oder jedes Kapitel einzeln planst, etwas das du immer haben musst, ist ein Ende, auf welches du hinarbeiten kannst. Andernfalls kann es leicht passieren, dass du dich in eine Sackgasse schreibst oder dass das Ende nicht zur restlichen Geschichte passt.

Eine weitre Sache, die du planen solltest, sind deine Charaktere. Vor allem die Hauptcharaktere müssen vielschichtig sein und die Leser*innen sollen sich in sie hineinversetzen können. Ich erstelle sehr gerne Steckbriefe für die Charaktere.

Ganz wichtig: jeder Charakter braucht Schwächen! Es ist nicht schlimm, wenn jemand op ist, allerdings braucht diese Person dann auch eine Schwäche die mindestens genauso groß ist.

Und was auch noch wichtig ist, wenn es um Charaktere geht, ist eine Charakterentwicklung. Überlege dir am besten, wie die Charaktere am Anfang sind und wie sie dann am Ende sein sollen. z.B. hat Person X am Anfang Vertrauensprobleme und während der Geschichte lernet sie immer mehr sich auf andere zu verlassen

Wenn du während dem Schreiben mal eine Schreibblockade hast, ist das nicht schlimm. Du kannst entweder eine Pause einlegen und warten, bis du wieder Motivation bekommst oder wenn du trotzdem etwas für deine Geschichte machen möchtest, gibt es noch viele andere Sachen die du tun kannst. Hier habe ich bereits eine Antwort zu diesem Thema geschrieben, was du bei einer Schreibblockade tun kannst.

Das waren mal so die Sachen, die mir beim Schreiben helfen. Ich hoffe da war etwas nützliches dabei und ich wünsche dir noch viel Erfolg beim Schreiben :)

Benutze viele Adjektive und stelle dir die Handlung genau vor und beschreibe sie dann auch so genau, damit der spätere Leser sich auch dieses Bild machen kann

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich helfe gerne 😉

Hallo!

Wichtig ist dir erstmal einen Überblick zu verschaffen.

Hier eine paar Tipps wie das gehen könnte:

  • Überlege dir grob die Handlung deiner Geschichte
  • Denke dir Hauptfiguren aus
  • Überlege dir die Eigenschaften der Personen im Buch
  • Du kannst dir eventuell eine Hintergrundgeschichte ausdenken
  • Überlege dir einen Ort, an dem die Geschichte spielt. Dann recherchiere darüber
  • Geht dein Buch über ein bestimmtes Thema? Recherchiere darüber! Du musst dich auskennen um gut zu beschreiben
  • Überlege dir, in welchem Schreibstil dein Buch geschrieben sein soll
  • Soll das Buch lang oder kurz sein? Entwickelt sich alles schnell oder kommt alles langsamer. Je nach dem ist das Buch länger oder kürzer

Wenn du das hast, Fang einfach zu schreiben an! Dann ergibt sich vieles von selbst.

Ich schreibe selber und diese Schritte helfen wirklich sehr!

Hoffe ich hab geholfen! Tschüss 😚

Woher ich das weiß:Hobby

Hier sind meine Top-Tipps, um ein Buch zu schreiben:

1. Regelmäßige kleine Schreibsessions, sind besser als seltene lange Schreibsessions, z.B. schreib alle zwei Tage 15 Min., statt einmal pro Woche für eine Stunde.

2. Wenn du nicht weiterkommst oder hängst, setz dich trotzdem ran und arbeite an einer Lösung.

3. Zähle nicht die Wörter, die du schreibst, zähle stattdessen die Minuten, an denen du an deinem Werk arbeitest.

4. An deinem Werk zu arbeiten bedeutet nicht immer was Neues zu schreiben, sondern Fortschritte zu erzielen. Sei es durch Überarbeitung, Ideenentwicklung, Problemlösung oder eben Schreiben.

5. Probiere verschiedene Methoden und Tipps von Autoren aus. Manches wird für divh gut funktionieren, manches nicht. Behalte nur das bei, was für dich funktioniert.

6. Setze deine Texte Kritik aus. Nimm diese nicht persönlich, sondern als Kritik an deiner Arbeit auf. Nur so kannst du dich wirklich verbessern.

7. Akzeptiere, dass du niemals 100% zufrieden sein wirst mit deinem Werk.

8. Schließe es trotzdem ab, wenn du das Gefühl hast, dass es zumindest ganz gut geworden ist.

9. Hab Spaß am Schreiben.

Woher ich das weiß:Hobby – Ich schreibe seit mehr als 20 Jahren.

Ratgeber lesen. Kreatives Schreiben ist nicht umsonst ein Handwerk.

Es hilft, viel in dem Genre zu lesen, in dem man schreibt. So bekommst du einen guten Überblick, was funktioniert und was nicht.

Dann ich ist es auch wichtig, viel zu schreiben, nur so kannst du besser werden.

Du brauchst Konflikte, die deine Charaktere nicht zu leicht an ihr Ziel kommen lassen. Konflikte sind das A und O, für spannende und interessante Charaktere.

Apropos Charaktere: lerne diese so detailliert wie möglich kennen, so gibst du den Figuren und der Geschichte Tiefe.