Schreibt man gestrikt oder gestriket? Youtube?
Danke
6 Antworten
Wenn Du den eingedeutschten Anglizismus von "to strike" meinst, so würde ich das tatsächlich so schreiben: gestriked
Ob das jetzt dudenkonform ist interessiert mich nicht wirklich. Ich achte eher darauf, dass Wörter im Deutschen, die anders gesprochen als geschrieben werden, von mir dadurch auch kenntlich gemacht werden.
Würde ich mich an die mir geläufigen phonetischen Regeln halten, würde ich "gemanagt" auch wortwörtlich so aussprechen. Deswegen schreibe ich es auch "gemanaged".
Es macht für mich mehr Sinn.
Wenn du stricken meinst, heißt es gestrickt. Falls du aber das englische "strike (schlagen, streiken)" meinst, würde ich es auf gar keinen Fall mit einem "ge-" verdeutschen wollen. Wir haben so viele schöne deutsche Worte, warum muss immer alles mit Anglizismen vollgestopft werden?
Schreib es entweder ganz auf deutsch, oder ganz auf englisch, aber lass dieses "Denglisch" sein.
PS: wenn es schon verdeutscht werden muss, musst du auch gestriked schreiben, also hinten mit D und nicht mit T.
Letzteres dürfte es laut den Standards sein, da Verbformen, die im Orginal auf -d oder -ed enden durch ein -t bzw. ein -et ersetzt werden...
Super Regel! Beispiel: Gebannt oder gebannt - bin ich jetzt aufmerksam oder wurde ich gesperrt? Gelose oder gelost - bin ich jetzt ein Loser oder wurde ich ausgelost?
Mit "d" ist es auf jeden Fall falsch!
Denn das wird durch ein "t" oder ein "et" ersetzt!
Dann schreibe ich es lieber falsch, dafür für den Leser einfacher zu identifizieren.
Diese (völlig bescheuerte) Regel stiftet nur noch mehr Verwirrung, als ohnehin schon überhaupt notwendig wäre. Und meines Erachtens kann man auch prima "geschlagen", oder "gestreikt" schreiben, anstatt diese wirklich dumme Verdenglischung zu benutzen.
Ich verstehe nicht, warum du dich jetzt so angepisst fühlst?!? Ich habe mit keinem Wort erwähnt, dass DU diese Regeln gemacht hast, sondern nur, dass sie absolut bescheuert sind und nur unnötige Verwirrung stiften.
Merke: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil.
Du hattest impliziert, ich hätte fahrlässig oder vorsätzlich diese Regeln genannt, um Verwirrung zu stiften. Gegen diese Aussage wollte ich mich wehren, indem ich darauf hinwies, das ich mit nichten derjenige bin, der für diese Regeln verantwortlich ist.
Deine Moralpredigten solltest du dir am Besten sonstwohin stecken...
Ich weiß, was ich schreibe und ich schreube das auch ganz bewusst!
Abgesehen davon ist dein Merkspruch hier garnicht anwendbar!
Du hattest impliziert, ich hätte fahrlässig oder vorsätzlich diese Regeln genannt, um Verwirrung zu stiften.
Hat er nicht. Entspann Dich. Es ist ja gut und richtig, diese Regel zu nennen. Nur ist die Regel halt in meinen und @profanitys Augen eben schlecht.
schreube das auch ganz bewusst!
:-D
Die Tatsache, dass du behauptest, er hätte es nicht impliziert, ändert nichts am Sachverhalt, den diese Implizierung, egal ob sie absichtlich oder unabsichtlich erfolgte, liegt vor!
Meine Reaktion darauf war also durchaus gerechtfertigt und nicht zu beanstanden...
Vielleicht hätte ich das "!" weglassen sollen...Schlußendlich wird es doch immer falsch interpretiert...
striked
Gestriked oder gestriket sind nicht englisch sondern falsch.
Gestrikt schreibt man mit "c" = "gestrickt"!
https://www.lehrerfreund.de/schule/1s/anglizismen-verben-regeln/4668