Sauberkeitsentwicklung?
Hallo Leute! Kann mir jemand bei der Frage helfen!? Und zwar muss ich eine HÜ schreiben, habe aber nichts passendes gefunden. Also, Sie diskutieren im Team ( Kita, Kiga) über die bestmögliche Unterstützung bei der Sauberkeitsentwicklung. Die Ansichten hierzu gehen im Team weit auseinander. Erläutern Sie, woran das liegen kann.
Danke im voraus!
2 Antworten
Die Ansichten dazu gehen immer weit auseinander. Von "Töpfchentraining" bis zu "wir lassen das Kind, bis es von alleine sauber wird" ist da alles dabei.
Nimm Die 5 beliebige Erziehungsratgeber (von verschiedenen Autoren), und Du wirst 5 verschiedene Meinungen zum Thema finden (wie zu allen Erziehungsthemen).
Aus eigener Erfahrung als Vater und mit Kindern im Freundeskreis kann ich sagen: das praktische Beispiel durch andere Kinder ist die beste Motivation. Und wenn sich Kinder nicht von alleine motiviert fühlen, kann man durchaus sanft nachhelfen, z.B. durch Bilderbücher zum Thema. Es gibt da ganz lustige Geschichten. Zwang ist abträglich, aber Regelmäßigkeit (alle Kinder gehen vor dem Spielen noch mal aufs Klo) hilft.
Weil (aber nicht nur da) die Meinungen eben nun mal weit auseinanderklaffen. Die einen sind der festen überzeugung: Mit (etwas) Härte und Konsequnentem Töpfechtraining (und ja sogar immer noch STrafen) kann man Kinder schon mit eineinhalb trocken bekommen. Und das andere Lager ist der ÜBerezeugung: Kinder werden von alleine Trocken. Und wenn es dauert bis sie sechs Jahre alt sind. Die Wahrheit liegt wohl in der Mitte. Aber gerade bei so einen doch sensiblen Thema rückt keiner gerne von seinem Standpunkt ab