Sachs 505 Gang springt über?


30.07.2025, 19:15

Ich kann leider nicht direkt antworten, aber wenn ich richtig liege, müsste das das sein, was beschrieben wurde und nicht sein dürfte.

Könnte das der Grund für mein Problem sein


30.07.2025, 19:36

.


01.08.2025, 16:54

.

2 Antworten

Schaue Dir die Form der Zapfen an beiden Ritzeln noch einmal von allen Seiten ganz genau an, und kontrolliere auch die Bohrungen der Mitnehmerscheibe ganz genau. Die Zapfen sollten ringsum absolut zylindrisch sein und an ihren Stirnflächen auch keine abgerundeten Stellen zur Mantelfläche aufweisen.

Selbiges gilt für die Bohrungen. Sie müssen möglichst zylindrisch und ohne abgerundete Stellen an ihren Bohrungskanten sein.

Auch an der Stellspange zum Verschieberrad darf mechanisch nichts verschlissen oder in den Führungen ausgeschlagen sein. Selbiges gilt auch für den Seilzug, seine Verschraubungen und der Schaltklaue im Handschalthebel. Das sollte es kein großes Spiel im Seilzug und den Schaltklauenrastungen geben.


Miche1455l 
Beitragsersteller
 30.07.2025, 19:17

Ich habe meinen Beitrag noch ergänzt

Gnurfy  30.07.2025, 19:21
@Miche1455l

Die eine Seite sieh augenscheinlich noch gut aus. Wie sieht das ganze auf der Seite des größeren Ritzels aus?

Miche1455l 
Beitragsersteller
 30.07.2025, 19:50
@Gnurfy

habe noch mal ein Bild ergänzt und wie sieht die Mitnehmerscheibe aus ?

Gnurfy  30.07.2025, 20:17
@Miche1455l

Setze die Schaltwelle bitte mal in die obere Gehäuse um und montiere dann auch mal die Verschiebespange für den Nutenring. Dazu dann noch den Seilzug mit dem Schalthebel am (demontierten) danebenliegenden Lenker verbinden und einstellen.

Dann mal schauen, wie weit die Spange über den Seilzug die Nutenscheibe überhaupt in Gang 1 und 2 an die jeweiligen Ritzel heran führt. Normalerweise müsste die Nutenscheibe je nach Gangwahl dann direkt und ohne Luft an dem jeweiligen Ritzel anliegen.

Miche1455l 
Beitragsersteller
 01.08.2025, 16:58
@Gnurfy

Ich habe jetzt die Verschiebespange zwar ohne Feder und Lenker eingebaut und nur mit der Hand gedreht. Dabei habe ich gesehen, dass am großen Ritzel circa 2-3 mm Spiel sind.

Gnurfy  01.08.2025, 19:15
@Miche1455l

Das kann schon incl. Seilzug, Mechanik und Schaltgriffspiel aufsummiert zu viel werden mit dem Gesamtspiel. Daher ja meine Empfehlung, das ganze incl. Seilzug und Gangwahlhebel samt Rastmechanik dort wirklich nun am offenen Motor mal nachzustellen.

Bei zu viel Spiel und Nachgiebigkeit können sich die Eingriffsszapfen der Ritzel halt auch wieder aus der Mitnehmerscheibe heraus rappeln.

Das war bei den Sachs-Motoren wie Du ihn hast relativ häufig durchaus ein gesamtkonstruktives Problem.

Seltener war es mit auch die Kupplung.

Ich würde hier die Feder außen am Schalthebel vermuten. Also diese kleine Drehfeder, welche zwischen dem Schalthebel und dem Motorblock sitzt und die Schaltspange in Gang 2 drückt, wenn nicht am Schaltzug gezogen wird.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – 30 Jahre Mopedschrauber