Römischer Denar echt oder replaika?

3 Antworten

Von Experte Margita1881 bestätigt

Im Original wäre es ein Sesterz von Kaiser Nero, der zwischen 62 und 68 n.Chr. geprägt worden wäre. Die Münze hätte in gutem Erhaltungszustand einiges an Wert.

Ja wenn ...

Das es kein Original Ist, erkennt man an mehreren Stellen.

a) Das Original ist aus Bronze, wiegt ca. 25 g und hat einen Durchmesser von ca. 35 mm. Auf dem Foto sieht man zwar weder Gewichr noch Durchmesser, aber das Material ist nie und nimmer Bronze. Das sieht nach Guss aus.

b) Die Münze hat keinerlei Patina.

c) WRL ist keine Prägung aus der damaligen Zeit.

d) Die Prägung WRL ist zudem vertieft in der Münze reingeschlagen, was ebenfalls für eine Nachahmung spricht.

Solche auf alt getrimmten Münzen werden gerne als Souvenirs gegossen und gemeinsam mit anderen Exemplaren als Andenken verkauft.

Edit:

Da haben wir sie ja:

https://www.museion-versand.de/images/product_images/info_images/rcp5.jpg


horribiledictu  21.05.2025, 11:31

ad b) Patina schon, aber eine künstliche - ein Graus!

horribiledictu  21.05.2025, 12:21
@Yrral

die schwarze Farbe (Schwefelleber? Schuhpaste?...) soll eine Patina darstellen - ein Guss ist unpatiniert metallfarben-glänzend...

horribiledictu  21.05.2025, 13:40
@Yrral

dein Link ist Gusseisen, entrostet und gebürstet.

solche Münzrepliken werden aber aus Buntmetall gegossen (Zinn, Zink/Spelter, etc) und evtl verkupfert als Grundlage für eine "original-ähnliche" Patina. am AV oberhalb von Nero´s Kopf, am Perlenkranz, siehst du leicht angelaufene Kupferfarbe.

Yrral  21.05.2025, 14:56
@horribiledictu

Klar werden die aus Buntmetall gegossen, sonst würden die ja rosten. Mir ging es ja auch nur um die Farbe, die ähnlich ist.

Wenn hier wirklich versucht wird, Wert auf eine Patina zu legen, ist das mehr als diletantisch. Da die Farbe ja Lichtjahre von einer Bronzepatina entfernt ist.

Dennoch scheint es, dass die Münze tatsächlich noch beschichtet wurde, die jetzt am Rand abblättert. Ich bin allerdings der Meinung, dass der rötliche Ton dem Originalmaterial des Replikats entspricht.

Letztlich aber schwer zu beurteilen, wenn man nur Aufnahme unter Künstliche sieht, die nich dazu sonst wo gelegen haben kann.

horribiledictu  21.05.2025, 15:02
@Yrral

man kann heute fast alles fälschen - außer einer halbwegs realistischen Patina! an einer über Jahrtausende gewachsenen Patina beißen sich selbst die besten Fälscher noch immer die Zähne aus! (von einer speckig glänzenden Malachitpatina red ich da noch gar nicht!)

aber bei obigem Stück war ja gar nie eine Fälschungsabsicht vorhanden: das ist eine gekennzeichnete Kopie, als Souvenir, Anschauungsobjekt etc - aber ohne jede Betrugsabsicht, wie es bei einer Fälschung der Fall wäre.

Yrral  21.05.2025, 16:16
@horribiledictu

Ging auch nicht ums Fälschen, es ging um das nachahmen einer Patina. Da passt die Farbe nicht mal näherungsweise.

Yrral  21.05.2025, 22:31
@horribiledictu
es gibt schwarze Patina.

Ja natürlich. Nur sieht sie nicht so aus, wie auf dem Foto gezeigt. Ich wollte ja auch keine Farbdiskussion darüber entfachen, ob schwarz gleich schwarz ist und sich nur in Helligkeit, Glanz etc. unterscheiden kann, oder ob ein glänzendes und mattes schwarz zwei unterschiedliche Farbgebungen sind. Das ist bei Fotos sowieso mit Vorsicht zu genießen und ich habe die Patinafrage vom gesamten Erscheinungsbild dieser vermeintlichen Münze abgeleitet.

Also back to the roots.

Meine Kernaussage war, dass dieses Replikat definitiv keine Patina hat Egal, ob der Herdteller versucht hat dem Teil das Aussehen einen Patina zu geben, oder ob die Beschichtung einen anderen Grund hat.

Man erkennt fast eindeutig am Erhalt und den schwarzen Schattierungen das es ein Fake ist. Im Internet hat man aber nie das volle Bild am besten zum Münzhandel.

Woher ich das weiß:Hobby

Wenn du die Münze im Boden beim Graben gefunden hast, wird sie wohl "echt" sein - aber vielleicht hast du sie ja auf dem Flohmarkt oder bei einem Trödler "gefunden" - dort werden massenhaft nachgegossene Münzen (Vorbild: römische Münzen) angeboten. Haben nur den Metallwert (max. 0,05 EUR).