Resultierendes Moment auf 2 verschiedenen Wirkungslinien?
Hallo Freunde der Physik, erneut stehe ich im Übungsheft vor einer Hürde. Ich habe von der Aufgabe die ersten 3 Aufgabenteile gelöst, aber die vierte bereitet mir Schwierigkeiten…als Tipp:
die erste Wirkungslinie ist y=(-173/500)x-0,671
die zweite Wirkungslinie ist y=(-173/500)x-1,257
Die Lösung ist 1. 2000Nm und 2. 0Nm
ich versteh die Aufgabe so, dass ich einen Punkt auf der Wirkungslinie wähle und die Koordinaten der Kräfte dementsprechend anpasse und dann das Gesamtmoment berechne, aber das ist anscheinend etwas falsch
ich brauche Hilfe beim Lösungsweg, danke :)
1 Antwort
Hier müsste man einmal wissen, was als Kraft und was als Last gemeint ist.
Vernünftigerweise würde ich sagen, dass nur F4 eine Last ist, und F1 bis F3 sind Kräfte.
Mit dem Moment M0, das anscheinend den Steher verdreht, kann ich allerdings gar nichts anfangen. Es gibt auch keine Fragestellung zu diesem Moment.
Auf welchen Drehpunkt ist denn M0 bezogen? Auf den Punkt an der Pfeilspitze von F1?
Der Ort des Momentes ist doch irrelevant oder nicht? Denn wann man das Gesamtmoment verrechnet wird auch nur der Wert der einzelnen Momente und nicht etwa noch der Ortsfaktor berücksichtigt…
Hmmm.... da musst du zunächst mir helfen statt umgekehrt. Punkt 1 ist mir klar, es ist die Resultierende der Kräfte 1 bis 4. Aber wie hast du Punkt 2 errechnet?
Ich antworte dir morgen, aber für heute gestrichen die Schnauze voll von Statik
Ich denke mal Kräfte sind die von 1-4 und Lasten schließen M0 mit ein. M0 wurde gebraucht um die zweite Wirkungslinie zu erschließen. Was mich verwirrt sind die geraden und „schönen“ Ergebnisse, denn wenn ich mir Sinus von 60 etc rechne dann wird sich das wohl kaum mit den anderen Teilen der Rechnung auf 0 oder 2000 subtrahieren.