Reiskeimöl?

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Öl - in Maßen - hat sehr wohl einen positiven Effekt aufs Pferd. Am wertvollsten und besten zu verarbeiten fürs Pferd ist Lein oder Fischöl, wobei letzteres ungern gefressen wird. Mir persönlich widerstrebt es auch, dem Pferd Fischprodukte zu füttern. Diese beiden Öle allerdings haben wertvolle Omega 3 Fettsäuren. In der Natur ist das bisschen Öl das Pferde brauchen in den Gräßern vorhanden, im Trockenen Heu ist nicht mehr viel. Wenn du täglich 20-40ml Leinöl fütterst, ist das gesund, macht schönes Fell und wertet zum Beispiel Karotten als Mahlzeit extrem auf, die können zusammen mit Öl nämlich auch besser verarbeitet werden.

Reiskeimöl solltest du nicht durchgehend füttern, und ich empfehle nur zusätzlich zum Leinöl, wie du schon geschrieben hast. Es ist nicht so leicht zu verdauen fürs Pferd wie Leinöl, hat nicht so viele Omega Fettsäuren aber eben diesen unterstützenden Effekt auf den Muskelaufbau! Ich setzte es gerne ein, aber verfüttere dann eine Flasche Öl über einige Wochen und mach danach erstmal wieder Pause. Also nicht durchgängig.

Entscheident ist eben wirklich die Dosis an Öl, welche insgesamt, also Lein + Reiskeimöl, 50ml nicht übersteigen sollte, damit das Pferd es problemlos verdauen kann. Am besten wäre, wenn du die Öle auch auf verschiedene Mahlzeiten aufteilen könntest.

liebe Grüße!


friesennarr  04.03.2019, 09:48

Sehr viele falsche Infos hier drin.

  1. Pferde brauchen kein Öl um Karotten aufspalten zu können, das gilt für Mensch.
  2. Pferde fressen Fisch und Lebertran sehr gerne mit. In Island und Spanien ist das ein normales Zufutter für die Tiere und Küstenpferde fressen im Winter auch Seetang und toten Fisch.
  3. Omega 3 Fettsäuren sind ein Hype für Menschen und jeder meint die sind gut, gilt aber nicht.
  4. Max. 30 ml sind pro Fütterung fürs Pferd überhaupt emulgierbar alles andere läuft unemulgiert in den Darm weiter, was die Darmzotten ganz erheblich schwächt.
  5. Ölgefütterte Pferde werden über kurz oder lang Aufnahmeprobleme bekommen
  6. Es gibt nicht einen einzigen Beweis dafür das Ölfütterung was Positives ist.
3
44BiGLBiGL44  10.03.2019, 17:26
@friesennarr
  1. https://www.reiterrevue.de/forum/forum/reiter-revue-forum/sonstiges-rund-ums-pferd/1243-karotten-mit-öl-verfüttern

karotten enthalten fettlösliche Vitamine die mit Öl besser aufgenommen werden, sowohl beim Mensch als auch Pferd.

2... habe ich fälschlicherweise pauschalisiert, das stimmt. Viele Pferde, die meisten die ich kenne, fressen ungern Fischöl, das gilt aber natürlich nicht für alle.

wegen 3. und 4.:

https://magazin.ehorses.de/oelfuetterung/

https://www.natuerlich-pferd.com/kaltgepresste-öle/

ich benutze Öl seit Jahren, mein Trainer seit Jahrzehnten. Sind davon überzeugt, profitieren bisher nur von Öl und hatten noch nie Probleme damit.

und 6., wenn du in die Profiställe schaust, wird dort sehr oft Öl gefüttert. Es gibt vielleicht keine wissenschaftlichen Beweis zu den positiven Eigenschaften des Öls (wie auch, eine positive Korrelation festzustellen ist nahezu unmöglich weil natürlich Öl alleine keinen Trainingseffekt bringt. Trainiert man aber, gibt es zu viele Störfaktoren um den Effekt auf das Öl zurückzuführen, sodass eine Studie niemals die nötige Reliabilität oder Validität aufweisen könnte.) Aber Fakt ist: Öl ist Teil einiger Erfolgskonzepte diverser Profireiter wie beispielsweise Ludger Beerbaum

liebe Grüße

0
friesennarr  10.03.2019, 18:10
@44BiGLBiGL44

Leider wird Öl verfüttert, wenn du aber mal einen Darm (vom toten Pferd) gesehen hast das mit viel Öl gefüttert wurde würdest du es nicht mehr machen.

Ich habe bei allen Tests noch nie ein mal einen positiven Effekt bei Pferden gefunden.

Ein Pferd das im Hochleistungsport läuft braucht ja auch nicht gesund alt zu werden.

Viele Profireiter füttern auch Silage, Müsli und Co - ist auch alles nix für die Pferde, nur weil berühmtere Leute sowas machen heisst das noch lange nicht das das richtig ist.

Karotten kann ein Pferd ganz anders verstoffwechseln als wir, wir können ja schon mal die harte Zellulose gar nicht aufspalten (siehst du in der Toilette nachdem du rohe Karotte gefuttert hast) beim Pferd findet sich da nix mehr.

Pferd braucht kein extra Öl um Vitamin A aufzunehmen, es hat nämlich schon genug davon.

0

Öl baut KEINE Muskeln auf, es bringt Energie, verleiht in Maaßen Haut und Haar schönen Glanz, sorgt für eine gute Verstoffwechsung fettlöslicher Vitamine und Antioxidantien

zum Muskelaufbau gehört eine gut durchdachte, ausgewogene Ernährung dazu, ab gestimmt auf die HAltungsform und das tägliche Training sowie den Gesundheitszustand und das Alter des Pferdes.

2-3 EL Öl pro Tag tun deinem Pferd recht gut, wenn es nicht schon zu fett ist, aber Muskulatur benötigt EIWEISS-bausteine UND fachgerechtes Training : genau auf einander abgestimmt, sonst ist der Reheschub vorprogammiert....

Frag dein TA oder lass die von den Futtermittelherstellern Vorschläge machen, vergleiche diese, rechne sie auf Gehalte durch und passe sie der Arbeit an.

(Ich hatte früher meine Nährwerttabellen, habe danach die Mineralien und Futterbestandteile berechnet bund bin über 45 Jahre gut damit klar gekommen)

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

in Maßen - hat sehr wohl einen positiven Effekt aufs Pferd. Am wertvollsten und besten zu verarbeiten fürs Pferd ist Lein oder Fischöl, wobei letzteres ungern gefressen wird. Mir persönlich widerstrebt es auch, dem Pferd Fischprodukte zu füttern. Diese beiden Öle allerdings haben wertvolle Omega 3 Fettsäuren. In der Natur ist das bisschen Öl das Pferde brauchen in den Gräßern vorhanden, im Trockenen Heu ist nicht mehr viel. Wenn du täglich 20-40ml Leinöl fütterst, ist das gesund, macht schönes Fell und wertet zum Beispiel Karotten als Mahlzeit extrem auf, die können zusammen mit Öl nämlich auch besser verarbeitet werden. 

Reiskeimöl solltest du nicht durchgehend füttern, und ich empfehle nur zusätzlich zum Leinöl, wie du schon geschrieben hast. Es ist nicht so leicht zu verdauen fürs Pferd wie Leinöl, hat nicht so viele Omega Fettsäuren aber eben diesen unterstützenden Effekt auf den Muskelaufbau! Ich setzte es gerne ein, aber verfüttere dann eine Flasche Öl über einige Wochen und mach danach erstmal wieder Pause. Also nicht durchgängig. 

Entscheident ist eben wirklich die Dosis an Öl, welche insgesamt, also Lein + Reiskeimöl, 50ml nicht übersteigen sollte, damit das Pferd es problemlos verdauen kann. Am besten wäre, wenn du die Öle auch auf verschiedene Mahlzeiten aufteilen könntest.

liebe Grüße!

Hilfreich

1

Nicht hilfreich

Danke

Um Muskeln aufzubauen wirst du schon selbst ran müssen u. mit deinem Pferd vernünftig arbeiten. Wie hier schon richtig geschrieben wurde, benötigt das Pferd futtertechnisch vor allem Struktur, gut geeignet für mehr Eiweiß sind Luzerne.

Das Pferd kann Öl nur bedingt verwerten, es bringt - außer dem Hersteller Geld in die Kasse - sehr viel weniger als gemeinhin gerne geglaubt wird. Zudem muss ein Freizeitpferd idR keine Hochkeistungen vollbringen, daher viel zu gehaltvoll.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Öl wird in so einer geringen Mengen gefüttert, dass es nicht den Muskelaufbau dienen kann und selbst die Menge macht es auch nicht. Muskeln werden durch vernünftiges reiten aufgebaut.

Woher ich das weiß:Hobby – Ich reite seit meinem 6.Lebensjahr und habe zwei Pferde