Reicht ein Bachelorsbschluss in Informatik fürs Leben?
Oder ist man erst mit nem Master sicher?
1 Antwort
Reicht ein Bachelorsbschluss in Informatik fürs Leben
Dafür ist nicht der Abschluss ausschlaggebend sondern der Job, den man annimmt. Du kannst auch ohne Abschluss einen Job als "Informatiker" bekommen, von dem Du gut leben kannst und auch mit Master einen Job, wo das Geld nicht reicht.
Indem man gut ist in dem, was man tut.
Es gibt durchaus Menschen, die können beispielsweise sehr gut programmieren, ohne jemals Informatik studiert zu haben (was vermutlich daran liegt, dass das Informatikstudium kein Programmierlehrgang ist...). Es gibt auch Menschen, die Informatik studiert haben und nicht gut programmieren können.
Eine Kollegin von mir ist beispielsweise in ihrem vorherigen Job quasi in die Programmierecke "reingerutscht" und hat sich dann privat fortgebildet. Heute arbeitet sie bei uns als Software-Entwicklerin, hat aber nicht Informatik studiert.
Also sind das Menschen die es einfach in ihrer Freizeit gelernt haben? Aber wie kann es sein dass nur weil es jemand selbst kann ohne Studium, Arbeitgeber die trotzdem einstellen?
Aber dann können doch alle Leute aufhören zu studieren/Ausbildung zu machen und einfach das was die wollen selber lernen und überall so eingestellt werden?
Niemand zwingt Dich zum Studium. Wenn allerdings der Arbeitgeber ein entsprechendes Zeugnis verlangt, dann wird er Dich eben erst gar nicht zu einem Vorstellungsgespräch einladen.
Also ist es schon so dass die meisten Arbeitgeber studierte nehmen also jetzt bei Informatik
Denke nicht, dass man das pauschal so sagen kann. Prüfe Stellenanzeigen in dem Gebiet, wo Du später mal arbeiten wirst, dann hast Du ein besseres Bild. In den seltensten Fällen wird ein passenden Studium schaden.
Warum studiert man denn dann? Wenn man sich doch einfach selbst alles beibringen kann
Für das Zeugnis, welche eben von vielen AG gefordert wird. Ansonsten kannst Du Dir natürlich auch alles selbst beibringen.
Dann kann man ja direkt selbst auch z.b Arzt werden??
Nein, das kann man nicht. Du kannst Dir natürlich alles selbst beibringen, was auch im Medizinstudium gelehrt wird. Kein Ding. Aber das bedeutet noch lange nicht, dass Du auch als Arzt praktizieren darfst.
Warum darf man es dann in anderen Berufen
Unter anderem, weil da keine Menschenleben dranhängen...? Und weil unterschiedliche Berufe eben unterschiedlich organisiert sind. Du darfst Dich auch nicht als Elektriker selbstständig machen, nur weil Du mal ein Buch darüber gelesen hast.
Die Antwort ist absoluter Quatsch und gefährlich oben drauf. Ohne Hochschulabschluss kannst Du kein Informatiker sein, genauso wie Du kein Mediziner sein kannst ohne Studium. und an der Arbeit von Informatikern hängen mehr Menschenleben als an der Arbeit von Ärzten
Nö. Ich kenne sehr gute Software-Entwickler, die nicht Informatik studiert haben. Dennoch arbeiten sie als "Informatiker". Sie haben nur keinen entsprechenden Abschluss.
Sie arbeiten nicht als "Informatiker" sondern als Software-Entwickler. Um Informatiker zu sein braucht man per Definition ein Hochschulstudium
Für den akademischen Titel "Informatiker", ja. Dass man, um einen akademischen Titel tragen zu dürfen, einen entsprechende Abschluss braucht, ist ja ohnehin klar. Ich darf mich ja auch nicht einfach Dr. rer. nat. nennen.
Aber es gibt kein definiertes Berufsbild "Informatiker". Das ist einfach zu breit gefächert. Darum sagt auch niemand "Ich arbeite als Informatiker" - was soll das sein? Ich habe beispielsweise den akad. Grad Dipl. Inform., sage aber immer, ich bin Diplominformatiker und arbeite als Software-Entwickler. Denn das ist mein Beruf. Wäre ich Systemadministrator, würde ich das sagen.
Genau das ist genau der Grund, warum das Wort "Informatiker" in meiner Antwort in Anführungszeichen steht, denn es ist nunmal so, dass Du in den meisten Bereichen, in denen studierte Informatiker arbeiten, auch ohne Studium arbeiten kannst - musst halt die vom Arbeitgeber geforderte Qualifikation erfüllen.
Dann arbeiten sie eben nicht als "Informatiker", das ist worauf ich hinaus will. Um als Informatiker zu arbeiten muss man Informatiker sein und Informatiker ist man nur mit Hochschulabschluss. Der zweite Absatz ist genauso falsch bzw. ungenau. Du brauchst fast in keinem Bereich einen Abschluss - theoretisch. Trotzdem würde keiner sagen, dass jemand z. B. als Mathematiker arbeitet ohne ein Hochschulabschluss.
Wie kann man ohne Abschluss damit arbeiten????