Qwerty auf qwertz?

5 Antworten

Grundsätzlich interessiert den PC nicht was auf den Tasten drauf steht. Jede Taste hat eine Nummer die gesendet wird wenn man die runter drückt und zusammen mit einem "Losgelassen" Code wenn man die wieder los lässt.

Abhängig von den Ländereinstellungen übersetzt der PC dann diese sogenannten "Scancodes" in die Zeichen die man tippt.

Stellst Du also Deutsch ein, dann bekommst Du auch QWERTZ. Die Tasten kann man dann mit Aufklebern auf Deutsches Layout bringen. Die gibt es fertig zu kaufen.

Nur gibt es bei der Deutschen Tastatur zwei Probleme:

  1. Die Entre Taste ist Hochkant statt Quer wie bei fast allen anderen Tastaturen
  2. Die Deutsche Tastatur hat eine Taste mehr, dafür ist die linke Shift-Taste kürzer.

Wenn Du dich also an die andere Enter Taste gewöhnen möchtest und die <>| Taste nicht vermisst, kannst Du die Tastatur normal wie einer QWERTZ benutzen.

Besser ist es allerdings sich einfach an das US Layout zu gewöhnen. Das ist sogar bei vielen Spielen logischer da die auf US Tastatur ausgelegt sind und die Sonderzeichen die man in Programmen braucht sind auf der US Tastatur leichter ein zu geben.

Das fehlende ÖÄÜß kann man aber "ersetzen" und zwar mit einer "Compose" Funktion. Die ist bei Linux integriert, bei Windows braucht man eine App:

http://wincompose.info/

Drückt man die Compose Taste, dann können die nächsten zwei Zeichen die man tippt überlagert werden:

O + / = Ø

A + E = Æ

Und natürlich:

A + " = Ä

o + " = ö

s + s = ß

Wenn man also nicht zu oft lange deutsche Texte schreibt, dann ist eine US Tastatur und eine Compose Funktion sogar besser. Also ich benutze zum programmieren eine US Tastatur, ist einfach angenehmer und man kann sich relativ schnell dran gewöhnen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Also ein so großes Problem ist das gar nicht.

Dem Rechner ist es nämlich relativ egal was du auf deiner Tastatur für Zeichen aufgedruckt hast. Du kannst in den Einstellungen unter "Sprache" auch einer amerikanischen Tastatur die deutschen Tasten zuweisen.

Wenn du das 10-Finger System beherrscht, wirst du kaum etwas davon merken.

Auch Sonderzeichen und Umlaute sind kein Problem, wenn du weißt wo diese liegen, denn die Beschriftung auf den Tasten wird dann nicht mehr stimmen. Da ich in Japan lebe und arbeite, schreibe ich auch auf einer QUERTY Tastatur mit deutschem Tastaturtreiber. Kein Problem.

Zwei Einschränkungen gibt es:
Die Enter-Taste ist kleiner.
Wenn du wie gewohnt auf die vermeintlich große Enter-Taste am Ende eines Satzes haust, dann sieht das Ende eines Satzes immer so aus: #

Du wirst die Pfeil-Klammer und somit auch keinen Pfeil schreiben können:

>> wirst du nicht bekommen, denn die linke Shift-Taste ist länger, da wo die Pfeil-Klammer gewesen wäre.

Aber auch kein Problem: ALT + 62 macht >

Also alles kein Problem, nur eine Sache der Gewöhnung ;-)

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Automatisch stellt Windows das eigentlich nicht um, sondern man muss selber in den Einstellungen auswählen welches Tastaturlayout man verwendet.

Du kannst eine QWERTY-Tastatur also auch mit aktiviertem QWERTZ-Tastaturlayout nutzen, dann stimmen die Zeichen auf der Tastatur halt nur nicht alle mit der eigentlichen Tastenbelegung überein.

Nun,

ich habe damals auf den U.S. Tastaturen gelernt, weil es noch kein QWETZ gab.

Die Umlaute wurden halt mit ae, ou, oder ue umschrieben.

Es ist schon ein Umstellung.

Wenn du sie nur zum Gamen benutzen willst, dann geht auch ein QWERTY.

Ansonsten musst du halt lernen damit zu tippen.

Doch wenn man gelernt hat blind zu tippen, braucht man keine anderen Tastkappen.
Aber wer kann das schon...

Hansi

Das Layout kannst du über das Betriebssystem umstellen, sollte in der Regel also kein Problem sein.