Quecksilber Aggregatzustand?
Laut Wikipedia ist Quecksilber bei Raumtemperatur flüssig. Allerdings verdampft es auch bereits bei dieser Temperatur. Kann mir irgendein Chemie-Crack erklären wieso der Aggregatzustand dann nicht gasförmig ist? Verdampft das Quecksilber nur bis zu einem gewissen Sättigungsgrad der Luft (wie z.B. bei Wasser) oder wie ist das?
4 Antworten
Schau mal unter Dampfdruck nach. Du wirst sehen, dass selbst Feststoffe verdampfen können. So trocknet z.B. auch gefrorene Wäsche.
Jede Flüssigkeit verdampft irgendwann, bei einer beliebigen Temperatur unterhalb des Siedepunktes. Das hat was mit dem Dampfdruck zu tun, ohne ihn würde deine Wäsche von selber nie trocken werden.
Hmm, joa, mal was anderes. Nur schlecht, wenn die Haare an die Heizelemente gelangen... :-)
Wer sagt, dass es bei dieser Temperatur verdampft? Ich meine, ich weiß nicht was DU für eine Raumtemperatur hast, aber der Siedepunkt bei Quecksilber liegt bei 357°C.
Verdampfen schließt Verdunsten mit ein. Und - guckstdu - auch Hg hat einen Dampfdruck.
Quecksilber hat laut meinem Periodensystem eine Siedetemperatur von 356 Grad Celsius. Bei Raumtemperatur also definitiv flüssig. Sicher das auf Wiki nicht steht, es verdunstet? Also wie normales Wasser, was ja auch erst bei 100 Grad siedet, aber so ja auch verdunstet.
Für mich war verdunsten und verdampfen bisher das gleiche. Vielleicht habe ich mich ja geirrt. Also kann ich davon ausgehen dass quecksilber bis zum erreichen des quecksilberdampfsättigungsdrucks (in anlehnung an den wasserdampfsättigungsdruck) verdunstet oder wie?
Verdunsten ist Verdampfen. Sieden ist auch Verdampfen. Sieht nur anders aus und ist auch ein wenig unterschiedlich zu erklären.
Wäre aber doch nett, wenn man den Kopf nach dem Haarewaschen ins Backrohr steckt, nicht wahr?