Punze D.R.G.M. & eine Krone mit einer Adler darüber?

2 Antworten

Von Experte Uhrmensch742 bestätigt

Hallo Stephanie,

D.R.G.M. Deutsches Reich Gebrauchs Muster; verwendet von 1877 bis 1945

Die deutsche Silbermanufaktur mit dieser 5-zackigen Krone und Adler sagt mir jetzt momentan nichts.

Aber ganz sicher ist, dass das Teesieb nur versilbert und vergoldet ist.

Für echtes Silber fehlt ein entsprechender deutscher Silberstempel.


Stephanie2606 
Beitragsersteller
 15.05.2025, 19:28

Es ist vermutlich kein Deutsches Teesieb, ich habe viele Sachen aus Finnland und da wird anders gepunzt ... auf der anderen Seite steht da D.R.G.M. ....

Margita1881  16.05.2025, 09:25
@Stephanie2606

Es soll auch Finnen geben, die deutsche Teile benutzen.

Es ist 100% aus Deutschland; besser kann man es nicht erklären:

D.R.G.M Deutsches Reich Gebrauchs Muster;

Warum willst Du das nicht akzeptieren?

Anderes Beispiel und kommt öfters vor, als Mann/Frau sich das denkt.

Ich kaufte vor kurzem Silberbesteck aus Frankreich, der Hersteller war aber aus Deutschland.

Stephanie2606 
Beitragsersteller
 15.05.2025, 19:23

Das Sieb ist vermutlich nicht aus Deutschland, sondern Finnland!

Renate2511  13.05.2025, 23:33

Super erklärt. ❗️

Hallo Stephanie2606, 👋

ich habe ein altes Teesieb, welches vermutlich aus Silber ist und ihnen vergoldet, ich komme aber mit dem Punzierungen nicht weiter.

putzt, bzw. polierst du denn regelmäßig die dkle.

Sulfidschicht weg, die sich bei jedem Silber, bzw.

jeder Silberlegierung immer wieder neu bildet?

Oder warum vermutest du, dass das

Teesieb wahrscheinlich aus Silber ist??

Es ist klar ein D.R.G.M. erkennbar sowie eine 5-Zackige Krone auf der ein Aller sitzt.
Deutsches Reichs-Gebrauchmuster (DRGM)

"Infolge der zunehmenden Industrialisierung und des gesteigerten Warenverkehrs, vor allem aber im Zuge zunehmender wirtschaftlicher Interessenwahrnehmung auf nationalstaatlicher Ebene, entstand nach der Reichsgründung,
ähnlich wie schon ein Gesetz zum Geschmacksmusterschutz (1876) auch die Dekretierung eines Gebrauchsmusterschutzes.

Ein Reichsgesetz vom 1. Juni 1891 schuf für das Deutsche Kaiserreich die rechtlichen Voraussetzungen, sodass das Kaiserliche Patentamt am 1. Oktober 1891 das „Deutsche Reichs-Gebrauchsmuster“ einführte.

Zahlreiche Produkte wurden so zwischen 1891 und etwa 1945 mit der Kennzeichnung „D.R.G.M.“ versehen, oft unter Hinzufügung der Musternummer, die es heute erlaubt, die Entstehungszeit mancher materiell überlieferter historischer Geräte auf ein bestimmtes Jahrzehnt einzugrenzen.

Auch einige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg war diese Kennzeichnung in Westdeutschland gelegentlich noch üblich, die Abkürzung lautete dann nach Gründung der Bundesrepublik Deutschland entsprechend „D.B.G.M.“ (Deutsches Bundes-Gebrauchsmuster)." https://de.wikipedia.org/wiki/Gebrauchsmuster#Geschichte; 09.09.2019)

https://nat.museum-digital.de/tag/43301

kann man anhand der Punze davon ausgehen, dass es Silber mit Vergoldung ist?

Nein, definitiv nicht.

Wenn das Teesieb aus Silber wäre, dann wäre

ein Feingehaltsstempel, wie, z.B. 800, oder 835

vorhanden oder eine Zahl wie zum Beispiel eine

10, oder 12, oder 14, usw… für Lot.

~~~~~~~

LG 🙋🏻‍♀️🪶

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Goldschmiedin & Juwelierin

Stephanie2606 
Beitragsersteller
 15.05.2025, 19:25

Lieben Dank, warum ich das vermute, weil es so aussieht, aber ich bin halt keine Fachfrau. Ich habe einige Teile aus Finnland, da ich dort auch gewohnt habe, und es ist nicht immer alles gestempelt. Deshalb die Frage.

Stephanie2606 
Beitragsersteller
 15.05.2025, 19:26
@Stephanie2606

... außerdem, es hat ja diese Punzierung mit Krone und Adler ... was auch einen Hinweis geben könnte ...

PachamamaSquaw  15.05.2025, 20:04
@Stephanie2606
Ich habe einige Teile aus Finnland, da ich dort auch gewohnt habe, und es ist nicht immer alles gestempelt. 

Das Teesieb stammt aber nicht aus Finnland.

… was auch einen Hinweis geben könnte…

Ob es aus Silber ist, oder nicht?

👉Nein!

Wenn du das alles nicht glaubst, dann

empfehle ich dir, das Teesieb von einem

👉Goldschmied mit Prüfsäure 💧

testen zu lassen.