Proteinbiosynthese- wann findet sie statt?
Ich hab das Prinzip eigentlich verstanden, verstehe aber nicht, WANN sie stattfindet. Ich weiß,dass in der Interphase die DNA verdoppelt wird, da ja nur ein-chromatid-chromosomen vorliegen... ABER: die doppelhelix wird aufgebrochen und IST ja schon eine doppelhelix.. dann kommt die mrna und "kopiert" und geht zum ribosom quasi. dort kommt die trna und bringt die passende AS. alles schön und gut, aber was GENAU hat das mit der mitose zu tun? ich verdoppel doch nicht, wenn ich eine kopie mache (ok, ja, für die nächste zelle,dass ich weiß,was da ist, aber in der mitose hab ich ja jeweils schon die mutterzelle,die sich teilt..)
versteht jemand was ich meine? :(
5 Antworten
Hmm, wie soll ich es einfach sagen?
Es gibt in einer Zelle unterschiedliche Zeitpunkte für die Proteinsynthese. Bei der Zellteilung muss der Proteinpool verändert werden, damit selbige überhaupt stattfindet. Hier ist die Abschnürung ein hochkomplexer Vorgang. Andere Proteine benötigt die Zelle erst im "zweiten" Lebensabschnitt, deshalb spricht man auch von Sekundärmetaboliten, wenn man deren Reaktionsprodukte meint. Penicillin wäre ein solcher Stoff. Das dafür notwendige Protein wird erst dann synthetisiert, wenn Primärmetaboliten oder -proteine die entsprechenden Loci der Erbinformation aktivieren oder bei Antagonisten abschalten.
Die Betrachtungsweise, welche wir nutzen, ist ein wenig einfach, als gäbe es einen Anfang und ein Ende. Ein Kontiuum wäre passender. Die Huhn-oder-Ei-Frage .... ;o)
okay, wenn das zwei unterschiedliche vorgänge sind,warum steht dann auf beiden skripten jeweils am anfang die dna-replikation? was hat das eine mit dem anderen zu tun? :/
kann es sein,dass das stattfindet, während sich die einzelstränge verdoppeln? also,dass die doppelhelix sich teilt und BEVOR quasi komplementäre nukleotide sich anlagern, die mrna kopiert? ist das so?
Hi tschuliane,
ich glaube, ich verstehe, was du meinst.
Und ich glaube, du hast mehr verstanden, als du dir zutraust.
Es sind schon sehr merkwürdige Lebewesen, die mitten im Umzug Sperrmüll rausbringen und neue Möbel kaufen. Eines davon ist mein Kind.
Aber generell würde ich davon ausgehen, dass eine Zelle ihre Funktion erfüllt, und sich bei der Teilung voll darauf konzentriert, also nicht nebenbei noch ein paar Proteine erzeugt.
Ein gutes Beispiel sind Eizellen, die sich nach Befruchtung wie blöd teilen, und das Material aus der Eizelle nehmen, die schon Unmengen auf Vorrat produziert hat.
Ein mögliches! Gegenbeispiel wären Bakterien, sie sich in 20 Minuten verdoppeln, und jede Sekunde nutzen. Weiß da aber nichts genaues, und bin eher skeptisch.
Generell werden die Chromosomen vor der Zellteilung so dicht verpackt, dass Transskription (Kopie DNA -> RNA) eher unmöglich erscheint.
Und Chromatid <--> Chromosom ist nur bei der Zellteilung interessant. Und dreißig Jahre nach dem Studium habe ich Schwierigkeiten, ab wann man was wie nennt. Für mich gibt's nur Chromosomen vor der Zellteilung und Chromosomen nach der Zellteilung. Ich muss es halt nicht mehr lernen. Und vielleicht als Trost: Das ist nur was zum Lernen. Historische Wissenschaftliche Sprache. Für mich gibt's nur die Verdopplung, oder Kopie, und ein Glücksgefühl, kein Schüler mehr zu sein.
Sieh es so locker, wie es die Natur tut. Vielleicht schwirren ja in der sich teilenden Bakterienzelle noch ein paar m-RNAs herum, die mit t-RNAs Proteine erzeugen.
Die menschlichen Zellen leben zwischen ? und lebenslang. Und die Zellteilung ist (außer bei den ganannten Bakterien) ein Ausnahmezustand!
Wie oft bist du schon umgezogen, und wie oft hast du dir nach ein bisschen Stoffwechsel, Chat oder ein paar SMS zur Nachtruhe begeben?
Gruß, Zoelomat
du hast doch was eingeworfen :o
:D nein,danke,aber das verwirrt mich jetzt ...
Ich glaube, du verwechselst DNA-Replikation und Proteinsynthese., das sind zwei ganz unterschiedliche Vorgänge.