Problem mit Cicero in Verrem 2.4 108

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Der Satz ist Nebensatz in einem umfassenderen Satz:

“itaque apud patres nostros atroci ac difficili rei publicae tempore, cum Tiberio Graccho occiso magnorum periculorum metus ex ostentis portenderetur, P. Mucio L. Calpurnio consulibus aditum est ad libros Sibyllinos;”

In der Übersetzung ist bei Schwierigkeiten ein Achten auf grammatische Beziehungen und eine Klärung von Subjet und Prädikat her (als Hauptbestandteile eines Satzes) günstig.

Im Nebensatz ist „portenderetur“ (3. Person Singular Konjunktiv Imperfekt Passiv) Prädikat, wobei eine Übersetzung des Verbs im Passiv mit „sich zeigen“ (sonst ist vor allem „prophezeit werden“ eine Alternative) mir passend erscheint. Dazu ist „metus“ Subjekt (einziges Wort im Nominativ). „Tiberio Graccho occiso” ist Ablativus absolutus” (das Partizip kommt vom Verb „occidere”), „magnorum periculorum“ ein auf „metus“ bezogener Genitivus obiectivus.

Wiedergabe des Satzes insgesamt:

„Deshalb hat man sich bei unseren Vätern/Vorfahren in einer schrecklichen/scheußlichen/unheilvollen Zeit/Lage des Staates, als/weil sich nach der Tötung des Tiberius Gracchus aufgrund von Vorzeichen die Angst vor großen Gefahren zeigte, im Jahr, als Publius Mucius und Lucius Calpurnius Konsuln waren, (ratsuchend) an die sibyllinischen Bücher gewendet.“

Da wollte Albrecht es tatsächlich aber wissen... - ! Stern!!!